"Als Short-Seller fühle ich mich gegenwärtig wie eine Stechmücke in einer Nudistenkolonie." Kevin Dufry bekannter Shortist bei Bearing AM.
Mark Twain «Von jetzt an werde ich nur so viel ausgeben, wie ich einnehme,
selbst wenn ich mit dafür Geld borgen muss.»
"Nicht alles, was zählt, ist zählbar und nicht alles, was zählbar ist, zählt."
Albert Einstein!
»Es gibt tausend Möglichkeiten, Geld loszuwerden,
aber nur zwei, es zu erwerben:
Entweder wir arbeiten für Geld – oder das Geld arbeitet für uns.»
Bernhard Mannes BARUCH
«Wer viel Geld hat, kann spekulieren; wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren; wer kein Geld hat, muss spekulieren.»
«Spekulieren ist kein Spiel mehr, es ist eine Massnahme zum Schutz des Vermögens.»
André Kostolany, amerik. Börsianer& Kolumnist (1906-1999)
«Sell in May and go away; and come back on St. Leer’s Day.” (im September)
«Lieber 5 % Inflation als 5 % Arbeitslosenrate.»
Bekannter Spruch von Alt-Kanzler Helmut Schmidt.
«Die Börse ist so still, dass man die Kurse fallen hört.»
Karl Farkas, österreichischer Kabarettist (1803-1971)
«Seien Sie ängstlich, wenn die Welt gierig ist, und seien Sie gierig,
wen die Welt ängstlich ist.»
Warren Buffett, amerikanischer Investor (geb. 1930)
«Wenn Sie einen Schweizer Bankier aus dem Fenster springen sehen,
springen Sie hinterher. Es gibt bestimmt etwas zu verdienen. »
Voltaire, französischer Philosoph (1694-1778)
«Wenn es nur eine Wahrheit gäbe, könnte man nicht hundert Bilder über dasselbe Thema malen.»
Pablo Picasso (1881-1973), span. Maler, Grafiker & Bildhauer
«Wie ein armer Mann zu leben macht nur Spass, wenn man reich ist.»
Sir Peter Ustinov
Morgen Infos von FASAC fast immer auch auf www.fasac.ch
«Dein Schicksal ist der Nachklang, das Resultat deines Charakters.»
Johann Gottfried von Herder, dt. Dichter, Übersetzer, Theologe, Philosoph
Donnerstag, 1. Juni Mai 2023
Vorbörsenkurse der JB 1. Juni 2023
SMI plus 0,33 % auf 11'255,42 Punkte
SMIM plus 0,24 % auf 2'682,04 Punkte
Futures
Der Terminkontrakt (Future) auf den S&P 500 handelt am Mittwochmorgen 0,2% im Plus, der Future auf den Euro Stoxx 50 legt um 0,8% zu.
Bloomberg 1. Juni 2023
DJ minus 0,02 % S&P 500 plus 0,12 % Nasdaq minus 0,03 %
Ereignisse Schweiz
08:00 BAZG: Aussenhandel/Uhrenexporte April 2023
08:00 BWO: Publikation Hypo-Referenzzinssatz (MK 09.00 Uhr)
09:30 Einkaufsmanager-Index (PMI) Mai
Sonstige Termine:
KPMG: Swiss Tax Report (MK 09.00 Uhr)
Dottikon ES: CMD 2023, Dottikon
News Vorbörse Schweiz der FuW als Morgen-Report
UBS/CS: Das Closing der Übernahme von Credit Suisse durch UBS wird sich gemäss Informationen von «Finanz und Wirtschaft» verzögern. (Lesen Sie hier mehr)
Credit Suisse: Die Bundesgarantie von 100 Mrd. Fr. ist per Dienstag vollständig zurückgezahlt worden. Das sagte Bundesrätin Karin Keller-Sutter am Mittwoch.
Lonza: Das Pharmaunternehmen übernimmt Synaffix und will so sein Programm an Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) stärken. Es zahlt 100 Mio. Fr. in bar, zudem ist ein erfolgsabhängiger Betrag von bis zu 60 Mio. Fr. vorgesehen. Synaffix soll auch künftig unter diesem Namen firmieren, der Standort im holländischen Oss soll ausgebaut werden, um Wachstum zu ermöglichen.
Novartis: Die Generikatochter Sandoz will ihren Hauptsitz bis Mitte 2024 nach Basel verlagern und bestätigt ihr Bekenntnis zum Standort Basel nach der geplanten Abspaltung von Novartis.
Novartis: Der Pharmakonzern Novartis hat in Europa die Zulassung für Cosentyx zur Behandlung einer Hautkrankheit erhalten. Demnach darf das Medikament künftig für den Einsatz gegen die Krankheit Hidradenitis suppurativa (HS) eingesetzt werden, wie Novartis am Donnerstag mitteilte.
Roche: Der Pharmakonzern Roche will die Produktion im kalifornischen Vacaville künftig nicht mehr nutzen und die Anlagen verkaufen. Vacaville kam zu Roche im Rahmen der Übernahme von Genentech.
Swiss Life: Der Versicherungskonzern Swiss Life hat das im November 2021 bekanntgegebene Aktienrückkaufprogramm im Volumen von 1 Mrd. Fr. abgeschlossen. Es wurden 1,88 Mio. Titel zum Durchschnittspreis von 532.94 Fr. erworben.
Schweiter: Das Industrieunternehmen Schweiter übernimmt die polnische JMB Wind Engineering (Umsatz rund 70 Mio. €) vollständig, nachdem es 2021 eine Beteiligung von 40% erworben hatte. Damit werde das Kernmaterialgeschäft von 3A Composites gestärkt.
Leclanché: Der Batteriehersteller hat 2022 ein Nettoverlust von 85,6 Mio. Fr. geschrieben. Erwartet worden war ein Minus von 87 Mio. Der Ebitda erreichte –57,5 Mio. Fr. Der Auftragsbestand sei ausgeweitet worden, was sich aber noch kaum im Umsatz niedergeschlagen habe, der 18 Mio. Fr. erreichte.
Talenthouse: Die IT-Gesellschaft Talenthouse hat den Jahresbericht 2022 nicht wie vorgesehen bis Ende Mai vorgelegt. Sie hat bei der Börsenaufsicht eine weitere Fristverlängerung bis Ende August beantragt. Wegen der kritischen finanziellen Situation und der fehlenden Liquidität sei man nicht in der Lage gewesen, die Frist einzuhalten.
Norinvest: Die Beteiligungsgesellschaft Norinvest Holding hat 2022 ihren Gewinn gesteigert. Sie erzielte mit der Banque Cramer & Cie als einziger Beteiligung ein Plus von 5,9 Mio. Fr., nach 5,1 Mio. im Vorjahr.
Youngtimers: Die Beteiligungsgesellschaft Youngtimers hat mit dem in China tätigen Handelsunternehmen JHD Technologies Gespräche über einen allfälligen Zusammenschluss aufgenommen.
Von marktpuls.ch; Armando Gulielmetti:
Lonza übernimmt Synaffix - Übernahme stärkt Angebot an Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC)!
Swiss Life schliesst Aktienrückkaufprogramm ab!
Swiss Prime Site neu mit ISS ESG-Rating C «Prime»!
Seit über 2 Jahren: ALSO unterstützt SMBs mit KI-Lösungen!
UBS Global Family Office Report 2023: Family Offices planen die seit Jahren größten Anpassungen in der strategischen Vermögensallokation!
ABB Dynafin: ABB entwickelt neues Antriebskonzept für effizientere Schiffe!
Pax zeigt stabiles Ergebnis in der Beruflichen Vorsorge!
SenioResidenz AG begibt Pflichtwandelanleihe von maximal CHF 20 Mio.
Emission einer Pflichtwandelanleihe im Umfang von bis zu CHF 20 Mio. für den weiteren Portfolio- und Ertragsausbau der Gesellschaft
· Geplante Akquisitionen von Bestandesliegenschaften im Bereich Seniorenresidenzen/Pflegezentren; erste Liegenschaft im Kt. Thurgau bereits erworben
· Laufzeit der Wandelanleihe von einem Jahr mit einer Verzinsung zu 3.5% per annum
· Wandlung in neue Namenaktien per 3. Juli 2024 zu einem anfänglichen Wandelpreis von CHF 43.00
· Angebotsfrist für die Pflichtwandelanleihe läuft vom 12. Juni bis 23. Juni 2023, 12:00 Uhr MESZ
BfS: Umsatz im Schweizer Detailhandel geht im April 2023 um 1,3 Prozent zurück!
BWO - Hypothekarischer Referenzzinssatz bei Mietverhältnissen steigt von 1,25 % auf neu 1,50 %
CASH News:
cash - Das Wichtigste vom Morgen <newsletter@cash.ch>
WOHNEN
Referenzzinssatz: Mögliche Auswirkungen des «Mietzinsschocks» in der Schweiz
Inflation, Konsum, Aktien: Mögliche Auswirkungen des «Mietzinsschocks» in der Schweiz
Ereignisse Europa
08:00 DEU: Einzelhandelsumsatz 04/23
08:30 HUN: BIP Q1/23 (2. Veröffentlichung)
09:15 ESP: PMI Verarbeitendes Gewerbe 05/23
09:45 ITA: PMI Verarbeitendes Gewerbe 05/23
09:50 FRA: PMI Verarbeitendes Gewerbe 05/23 (2. Veröffentlichung)
09:55 DEU: PMI Verarbeitendes Gewerbe 05/23 (2. Veröffentlichung)
10:00 EUR PMI Verarbeitendes Gewerbe 05/23 (2. Veröffentlichung)
10:00 ITA: Arbeitslosenquote 04/23
10:30 GBR: PMI Verarbeitendes Gewerbe 05/23 (2. Veröffentlichung)
11:00 BEL: Arbeitslosenquote 04/23
11:00 EUR: Verbraucherpreise 05/23 (vorläufig)
11:00 EUR: Arbeitslosenquote 04/23
Konjunktur USA
14:15 USA: ADP Beschäftigung 05/23
14:30 USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
15:45 USA: PMI Verarbeitendes Gewerbe 05/23 (2. Veröffentlichung)
16:00 USA: Bauinvestitionen 04/23
16:00 USA: ISM Verarbeitendes Gewerbe 05/23
16:00 USA: EIA-Ölbericht (Woche)
USA Wallstreet 31.Mai 2023
Verluste - Warten auf Votum im Schuldenstreit
Die US-Börsen haben am Mittwoch Verluste verbucht. Zum einen herrscht Nervosität vor dem erhofften Kompromiss im US-Schuldenstreit. Zum anderen flammten nach robusten Daten vom US-Arbeitsmarkt unter Börsianern erneut Sorgen über einen möglichen weiteren Zinsschritt der US-Notenbank Fed im Kampf gegen die Inflation auf.
Ausserdem belasteten enttäuschende Konjunkturdaten aus China, da dort die Erholung der Wirtschaft ins Stocken geraten ist.
Das Warten auf ein endgültiges Votum im Schuldenstreit belastete. Starke Arbeitsmarktdaten erhöhten die Sorgen um weitere Zinserhöhungen des Fed.
Der Dow Jones Industrial beendete den Handel mit einem Minus von 0,4% bei 32’908 Punkten.
Der marktbreite S&P 500 korrigierte um 0,6% auf 4180 Zähler.
Der technologielastige Nasdaq 100 handelte 0,7% tiefer auf 14’254 Punkten.
Im Gesamtmonat Mai legte die Technologiebörse dennoch um stattliche 7,6% zu.
Für die Aktien des PC- und Druckerherstellers HP ging es nach enttäuschenden Umsatzzahlen um 6,1% nach unten. Die Valoren des Konkurrenten Dell büssten 5,3% ein.
Dank positiver Gewinnaussichten legten die Aktien der Fluggesellschaft American Airlines um gut 1,1% zu. Ein positiver Analystenkommentar bescherte den Anteilsscheinen des Autovermieters Avis Budget ein Plus von 2,8%.
Die Rendite zehnjähriger Staatspapiere!
USA von 3,67 % auf aktuelle 3,67 %
Deutschland von 2,34 % auf aktuelle 2,28 %
UK von 4,24 % auf aktuelle 4,18 %
Japan von 0,42 % auf aktuelle 0,43 %
Gemäss Bloomberg:
DJ minus 0,41 % auf 32'908,27 Punkte YTD minus 0,72 %
S&P 500 minus 0,61 % auf 4'179,83 Punkte YTD plus 8,86 %
NASDAQ
Comp. minus 0,63 % auf 12'935,29 Punkte YTD plus 23,59 %
SCHWEIZER AKTIENMARKT 31. Mai 2023
Schwächer - SMI beendet Mai im Minus
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch nach einer achterbahnartig verlaufenen Sitzung zwar über dem Tagestief aber insgesamt schwächer geschlossen. Der weiterhin ungewisse Ausgang im US-Schuldenstreit verunsichere die Anleger, hiess es am Markt. Zuletzt hatte sich mit der vorläufigen Einigung über die Anhebung der Schuldenobergrenze das Umfeld etwas aufgehellt. Aber die Zustimmung durch beide Kammern des Kongresses steht noch aus. Ein Scheitern würde die Börsenindizes noch etliche Punkte kosten, meinte ein Händler.
Dazu kamen schwache Konjunkturdaten aus China. Das Reich der Mitte erholt sich nur schleppend von den Folgen der Corona-Pandemie. Zuletzt ist der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in China im Mai gar wider Erwarten tiefer in den kontraktiven Bereich gerutscht und damit den zweiten Monat in Folge gesunken. Dazu kamen unerwartet starke Daten vom US-Arbeitsmarkt. Demnach gibt es dort noch keine Abkühlung und damit habe die US-Notenbank auch keinen Anlass für eine baldige geldpolitische Lockerung, hiess es. Damit sei auch die Freude über den nachlassenden Preisanstieg in den grossen Euroländern nur kurz gewesen.
DAILY SMI -0,57% 11'217 Punkte
SMI Top SCMN +0,6% LONN +0,5% HOLN +0,3% NOVN +0,2% ROG +0,1%
ZURN -0,3%
Flop CFR -3,9% CSGN -2,6% UBSG -1,9% GEBN -1,4% ABBN -1,3% SLHN -1,1%
SMI minus 0,57 % auf 11'21789 Punkte p.a. plus 4,60 %
SPI minus 0,59 % auf 14’78851 Punkte p.a. plus 7,70 %
FuW Swiss 50 Index: minus 0,83 % auf 2'178,62 Punkte p.a. plus 7,20 %
Deutschland/Frankfurt am Main 31. Mai 2023
Chinas Wirtschaft macht Dax zu schaffen
Die wirtschaftliche Erholung in China verlangsamt sich: Frühindikatoren fielen im Mai schlechter als erwartet aus.
Der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) des herstellenden Gewerbes ging schon den zweiten Monat in Folge zurück und liegt weiter unter der Schwelle von 50 Punkten, was eine Kontraktion signalisiert. Der Index für das Dienstleistungsgewerbe blieb zwar im expansiven Bereich, fiel aber auch. Beide Stimmungsbarometer lagen unter den Erwartungen.
DAX minus 1,54 % auf 15'664,02 Punkte p.a. plus 12,50 %
In Deutschland hat sich die Inflation im Mai auf hohem Niveau deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen um 6,1 Prozent über dem Vorjahresmonat - nach 7,2 Prozent im April. "Endlich ein spürbarer Inflationsrückgang und ein Hoffnungsschimmer für die private Konsumaktivität", kommentierte Michael Heise, Chefökonom von HQ Trust. Zwar liege die Teuerung noch über den Lohnsteigerungen, der Kaufkraftverlust werde aber deutlich geringer.
Euro Stoxx 50
Ähnlich wie der Dax büssten andere europäische Indizes erheblich ein.
Der EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone rutschte um 1,71 Prozent auf 4218,04 Punkte ab,
der französische Cac 40 und der britische FTSE 100 zeigten sich ebenfalls schwach.
SX5E minus 1,71 % auf 4'218,04 Punkte p.a. plus 11,40 %
SX5P minus 1,18 % auf 3'925,38 Punkte p.a. plus 7,50 %
Asien/Pazifik 1. Juni 2023
Die asiatischen Börsen zeigen sich am Donnerstag von den negativen Vorgaben unbeeindruckt.
Stützend wirken neue Konjunkturdaten aus China.
In Tokio legt der Nikkei 225 um 0,7% zu, der breiter gefasste Topix klettert 0,9% nach oben.
Auf dem chinesischen Festland steigt der CSI 300 um 0,8%, der Shanghai Composite handelt 0,5% höher.
In Hongkong verzeichnet der Hang Seng ein Plus von 1,1%.
Der südkoreanische Kospi gibt um 0,2% nach.
In Australien handeln der ASX 200 und der ASX 300 jeweils um 0,3% höher.
NIKKEI plus 0,83 % auf 31'133,32 Punkte p.a. plus 19,20 %
Welt-Index 31. Mai 2023
minus 1,20 % auf 2'830,43 Punkte p.a. plus 7,60 %
KEPLER KECH SWITZERLAND
(=) LONZA TO BUY SYNAFFIX FOR UP TO E160M
(=) NOVARTIS GETS EU APPROVAL FOR COSENTYX
(=) ROCHE DIVESTS VACAVILLE MANUFACTURING FACILITY
(=) SCHWEITER STRENGTHENS CORE MATERIALS
(=) LONZA The acquisition comprises an initial financial consideration of E100m in cash and up to E60m in additional performance-based consideration, according to emailed statement. Synaffix revenues and margins will be recognized within the Lonza business from the date of acquisition. Synaffix is a biotech company focused on antibody-drug conjugates.
(=) NOVARTIS (Buy, TP CHF98) Approval Is for Use in Adults With Moderate to Severe Hidradenitis Suppurativa. Cosentyx Is First New Biologic Treatment for Condition in Nearly a Decade. Regulatory Decision From US FDA Is Expected Later This Year.
(=) ROCHE (Hold, TP CHF320) Roche said it plans to sell its Genentech manufacturing facility in Vacaville, California. Decision is part of a strategy to “evolve its manufacturing capabilities in line with future pipeline requirements.” Pipeline requires production of increasingly individualized medicines for defined populations rather than large-scale production of biologics.
(=) SCHWEITER Schweiter strengthens its Core Materials business - acquisition of JMB Wind Engineering completed. They are increasing its 40% minority holding by taking over the remaining 60% of the stock. The agreement to purchase the rest of the shares in JMB Wind Engineering ("JMB") has been signed and completed, further strengthening the Core Materials business of 3A Composites. JMB Wind has approximately 430 employees and achieved sales of around E70min the 2022 business year.
KEPLER Ratings:
(=) JULIUS BAER (Hold, TP CHF64) downgrade from Buy to Hold
TP cut from 70.00 to 64.00
(=) BURCKHARDT COMPRESSION (Hold, TP CHF585)
TP raised from 555.00 to 585.00
Brent US $ 68,38 Brent Europa $ 72,66
Gold $ 1’981,30 Silber $ 23,41
BITCOIN US$ 26’854,00
EURO 0,9729 CHF EURO 1,0681 US$
US$ 0,9108 CHF
US$ 139,48 YEN
GP£ 1,1324 CHF
Wochenvorschau Schweiz
Freitag, 2.6.2023
Keine Termine vorhanden
Montag, 5.6.2023
BFS: Landesindex der Konsumentenpreise Mai 2023
Dienstag, 6.6.2023
Burckhardt: Ergebnis 2022/23
DER Touristik Suisse: Jahres-MK
BFS: Logiernächte April 2023/Wintersaison
Mittwoch, 7.6.20223
Seco: Arbeitsmarktdaten Mai 2023
SNB: Devisenreserven Mai 2023
Donnerstag, 8.6.2023
Novartis: Sandoz Capital Markets Day
SEF Swiss Economic Forum
Freitag, 9.6.2023
SEF Swiss Economic Forum (2. Tag)
Montag, 12.6.2023
Axpo: Ergebnis H1
Flughafen Zürich: Verkehrszahlen Mai 2023
Rieter: Investoren-Event an Messe ITMA
Fritz Frédéric Keller
+41 79 622 59 25
Financial Advisory Support and Consulting
www.fasac.ch
DISCLAIMER
Die von FASaC GmbH publizierten Informationen sind weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder zur Tätigkeit sonstiger Transaktionen. FASaC GmbH ergreift alle zumutbaren Massnahmen, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu gewährleisten, übernimmt jedoch keine Garantie für deren Richtigkeit. Die Informationen von FASaC GmbHstellen lediglich eine Unterstützung für mögliche Investment-Entscheide dar. Der Leser/User muss alle Entscheide in Eigenverantwortung selbst tätigen. FASaC GmbH haftet in keinem Fall für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, welche in Zusammenhang mit der Benutzung der Website und der Empfehlung via Mails von FASaC Gmbh oder im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung zu uns entstehen können. insbesondere wird auch nicht für Schäden gehaftet, die durch allfällige falsche Kursangaben auf Mails oder auf der Website von FASaC GmbHentstehen. Ferner wird auch keine Haftung für die Richtigkeit der von uns kommunizierten Informationen oder Meinungen übernommen.
Die US-Aktienmärkte haben am Montag ihren Abwärtstrend fortgesetzt. Der Dow Jones verlor 1,2% auf 34’932,2, und der S&P 500 gab 1,1% auf 4569,1 nach. Der Nasdaq 100 büsste im gleichen Ausmass ein auf 15’627,6. Gleich mehrere Faktoren belasteten die Stimmung. Der Markt fürchtet die Auswirkungen der Coronavariante Omikron auf die Wirtschaft und die geldpolitischen Straffungspläne der wichtigen Notenbanken. Zudem drohen die Sozial- und Klimapläne von US-Präsident Biden zu scheitern, was die Konjukturhoffnungen bremst.
«Dein Schicksal ist der Nachklang, das Resultat deines Charakters.»
Johann Gottfried von Herder, dt. Dichter, Übersetzer, Theologe, Philosoph
Donnerstag, 1. Juni Mai 2023
Vorbörsenkurse der JB 1. Juni 2023
SMI plus 0,33 % auf 11'255,42 Punkte
SMIM plus 0,24 % auf 2'682,04 Punkte
Futures
Der Terminkontrakt (Future) auf den S&P 500 handelt am Mittwochmorgen 0,2% im Plus, der Future auf den Euro Stoxx 50 legt um 0,8% zu.
Bloomberg 1. Juni 2023
DJ minus 0,02 % S&P 500 plus 0,12 % Nasdaq minus 0,03 %
Ereignisse Schweiz
08:00 BAZG: Aussenhandel/Uhrenexporte April 2023
08:00 BWO: Publikation Hypo-Referenzzinssatz (MK 09.00 Uhr)
09:30 Einkaufsmanager-Index (PMI) Mai
Sonstige Termine:
KPMG: Swiss Tax Report (MK 09.00 Uhr)
Dottikon ES: CMD 2023, Dottikon
News Vorbörse Schweiz der FuW als Morgen-Report
UBS/CS: Das Closing der Übernahme von Credit Suisse durch UBS wird sich gemäss Informationen von «Finanz und Wirtschaft» verzögern. (Lesen Sie hier mehr)
Credit Suisse: Die Bundesgarantie von 100 Mrd. Fr. ist per Dienstag vollständig zurückgezahlt worden. Das sagte Bundesrätin Karin Keller-Sutter am Mittwoch.
Lonza: Das Pharmaunternehmen übernimmt Synaffix und will so sein Programm an Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) stärken. Es zahlt 100 Mio. Fr. in bar, zudem ist ein erfolgsabhängiger Betrag von bis zu 60 Mio. Fr. vorgesehen. Synaffix soll auch künftig unter diesem Namen firmieren, der Standort im holländischen Oss soll ausgebaut werden, um Wachstum zu ermöglichen.
Novartis: Die Generikatochter Sandoz will ihren Hauptsitz bis Mitte 2024 nach Basel verlagern und bestätigt ihr Bekenntnis zum Standort Basel nach der geplanten Abspaltung von Novartis.
Novartis: Der Pharmakonzern Novartis hat in Europa die Zulassung für Cosentyx zur Behandlung einer Hautkrankheit erhalten. Demnach darf das Medikament künftig für den Einsatz gegen die Krankheit Hidradenitis suppurativa (HS) eingesetzt werden, wie Novartis am Donnerstag mitteilte.
Roche: Der Pharmakonzern Roche will die Produktion im kalifornischen Vacaville künftig nicht mehr nutzen und die Anlagen verkaufen. Vacaville kam zu Roche im Rahmen der Übernahme von Genentech.
Swiss Life: Der Versicherungskonzern Swiss Life hat das im November 2021 bekanntgegebene Aktienrückkaufprogramm im Volumen von 1 Mrd. Fr. abgeschlossen. Es wurden 1,88 Mio. Titel zum Durchschnittspreis von 532.94 Fr. erworben.
Schweiter: Das Industrieunternehmen Schweiter übernimmt die polnische JMB Wind Engineering (Umsatz rund 70 Mio. €) vollständig, nachdem es 2021 eine Beteiligung von 40% erworben hatte. Damit werde das Kernmaterialgeschäft von 3A Composites gestärkt.
Leclanché: Der Batteriehersteller hat 2022 ein Nettoverlust von 85,6 Mio. Fr. geschrieben. Erwartet worden war ein Minus von 87 Mio. Der Ebitda erreichte –57,5 Mio. Fr. Der Auftragsbestand sei ausgeweitet worden, was sich aber noch kaum im Umsatz niedergeschlagen habe, der 18 Mio. Fr. erreichte.
Talenthouse: Die IT-Gesellschaft Talenthouse hat den Jahresbericht 2022 nicht wie vorgesehen bis Ende Mai vorgelegt. Sie hat bei der Börsenaufsicht eine weitere Fristverlängerung bis Ende August beantragt. Wegen der kritischen finanziellen Situation und der fehlenden Liquidität sei man nicht in der Lage gewesen, die Frist einzuhalten.
Norinvest: Die Beteiligungsgesellschaft Norinvest Holding hat 2022 ihren Gewinn gesteigert. Sie erzielte mit der Banque Cramer & Cie als einziger Beteiligung ein Plus von 5,9 Mio. Fr., nach 5,1 Mio. im Vorjahr.
Youngtimers: Die Beteiligungsgesellschaft Youngtimers hat mit dem in China tätigen Handelsunternehmen JHD Technologies Gespräche über einen allfälligen Zusammenschluss aufgenommen.
Von marktpuls.ch; Armando Gulielmetti:
Lonza übernimmt Synaffix - Übernahme stärkt Angebot an Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC)!
Swiss Life schliesst Aktienrückkaufprogramm ab!
Swiss Prime Site neu mit ISS ESG-Rating C «Prime»!
Seit über 2 Jahren: ALSO unterstützt SMBs mit KI-Lösungen!
UBS Global Family Office Report 2023: Family Offices planen die seit Jahren größten Anpassungen in der strategischen Vermögensallokation!
ABB Dynafin: ABB entwickelt neues Antriebskonzept für effizientere Schiffe!
Pax zeigt stabiles Ergebnis in der Beruflichen Vorsorge!
SenioResidenz AG begibt Pflichtwandelanleihe von maximal CHF 20 Mio.
Emission einer Pflichtwandelanleihe im Umfang von bis zu CHF 20 Mio. für den weiteren Portfolio- und Ertragsausbau der Gesellschaft
· Geplante Akquisitionen von Bestandesliegenschaften im Bereich Seniorenresidenzen/Pflegezentren; erste Liegenschaft im Kt. Thurgau bereits erworben
· Laufzeit der Wandelanleihe von einem Jahr mit einer Verzinsung zu 3.5% per annum
· Wandlung in neue Namenaktien per 3. Juli 2024 zu einem anfänglichen Wandelpreis von CHF 43.00
· Angebotsfrist für die Pflichtwandelanleihe läuft vom 12. Juni bis 23. Juni 2023, 12:00 Uhr MESZ
BfS: Umsatz im Schweizer Detailhandel geht im April 2023 um 1,3 Prozent zurück!
BWO - Hypothekarischer Referenzzinssatz bei Mietverhältnissen steigt von 1,25 % auf neu 1,50 %
CASH News:
cash - Das Wichtigste vom Morgen <newsletter@cash.ch>
WOHNEN
Referenzzinssatz: Mögliche Auswirkungen des «Mietzinsschocks» in der Schweiz
Inflation, Konsum, Aktien: Mögliche Auswirkungen des «Mietzinsschocks» in der Schweiz
Ereignisse Europa
08:00 DEU: Einzelhandelsumsatz 04/23
08:30 HUN: BIP Q1/23 (2. Veröffentlichung)
09:15 ESP: PMI Verarbeitendes Gewerbe 05/23
09:45 ITA: PMI Verarbeitendes Gewerbe 05/23
09:50 FRA: PMI Verarbeitendes Gewerbe 05/23 (2. Veröffentlichung)
09:55 DEU: PMI Verarbeitendes Gewerbe 05/23 (2. Veröffentlichung)
10:00 EUR PMI Verarbeitendes Gewerbe 05/23 (2. Veröffentlichung)
10:00 ITA: Arbeitslosenquote 04/23
10:30 GBR: PMI Verarbeitendes Gewerbe 05/23 (2. Veröffentlichung)
11:00 BEL: Arbeitslosenquote 04/23
11:00 EUR: Verbraucherpreise 05/23 (vorläufig)
11:00 EUR: Arbeitslosenquote 04/23
Konjunktur USA
14:15 USA: ADP Beschäftigung 05/23
14:30 USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
15:45 USA: PMI Verarbeitendes Gewerbe 05/23 (2. Veröffentlichung)
16:00 USA: Bauinvestitionen 04/23
16:00 USA: ISM Verarbeitendes Gewerbe 05/23
16:00 USA: EIA-Ölbericht (Woche)
USA Wallstreet 31.Mai 2023
Verluste - Warten auf Votum im Schuldenstreit
Die US-Börsen haben am Mittwoch Verluste verbucht. Zum einen herrscht Nervosität vor dem erhofften Kompromiss im US-Schuldenstreit. Zum anderen flammten nach robusten Daten vom US-Arbeitsmarkt unter Börsianern erneut Sorgen über einen möglichen weiteren Zinsschritt der US-Notenbank Fed im Kampf gegen die Inflation auf.
Ausserdem belasteten enttäuschende Konjunkturdaten aus China, da dort die Erholung der Wirtschaft ins Stocken geraten ist.
Das Warten auf ein endgültiges Votum im Schuldenstreit belastete. Starke Arbeitsmarktdaten erhöhten die Sorgen um weitere Zinserhöhungen des Fed.
Der Dow Jones Industrial beendete den Handel mit einem Minus von 0,4% bei 32’908 Punkten.
Der marktbreite S&P 500 korrigierte um 0,6% auf 4180 Zähler.
Der technologielastige Nasdaq 100 handelte 0,7% tiefer auf 14’254 Punkten.
Im Gesamtmonat Mai legte die Technologiebörse dennoch um stattliche 7,6% zu.
Für die Aktien des PC- und Druckerherstellers HP ging es nach enttäuschenden Umsatzzahlen um 6,1% nach unten. Die Valoren des Konkurrenten Dell büssten 5,3% ein.
Dank positiver Gewinnaussichten legten die Aktien der Fluggesellschaft American Airlines um gut 1,1% zu. Ein positiver Analystenkommentar bescherte den Anteilsscheinen des Autovermieters Avis Budget ein Plus von 2,8%.
Die Rendite zehnjähriger Staatspapiere!
USA von 3,67 % auf aktuelle 3,67 %
Deutschland von 2,34 % auf aktuelle 2,28 %
UK von 4,24 % auf aktuelle 4,18 %
Japan von 0,42 % auf aktuelle 0,43 %
Gemäss Bloomberg:
DJ minus 0,41 % auf 32'908,27 Punkte YTD minus 0,72 %
S&P 500 minus 0,61 % auf 4'179,83 Punkte YTD plus 8,86 %
NASDAQ
Comp. minus 0,63 % auf 12'935,29 Punkte YTD plus 23,59 %
SCHWEIZER AKTIENMARKT 31. Mai 2023
Schwächer - SMI beendet Mai im Minus
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch nach einer achterbahnartig verlaufenen Sitzung zwar über dem Tagestief aber insgesamt schwächer geschlossen. Der weiterhin ungewisse Ausgang im US-Schuldenstreit verunsichere die Anleger, hiess es am Markt. Zuletzt hatte sich mit der vorläufigen Einigung über die Anhebung der Schuldenobergrenze das Umfeld etwas aufgehellt. Aber die Zustimmung durch beide Kammern des Kongresses steht noch aus. Ein Scheitern würde die Börsenindizes noch etliche Punkte kosten, meinte ein Händler.
Dazu kamen schwache Konjunkturdaten aus China. Das Reich der Mitte erholt sich nur schleppend von den Folgen der Corona-Pandemie. Zuletzt ist der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in China im Mai gar wider Erwarten tiefer in den kontraktiven Bereich gerutscht und damit den zweiten Monat in Folge gesunken. Dazu kamen unerwartet starke Daten vom US-Arbeitsmarkt. Demnach gibt es dort noch keine Abkühlung und damit habe die US-Notenbank auch keinen Anlass für eine baldige geldpolitische Lockerung, hiess es. Damit sei auch die Freude über den nachlassenden Preisanstieg in den grossen Euroländern nur kurz gewesen.
DAILY SMI -0,57% 11'217 Punkte
SMI Top SCMN +0,6% LONN +0,5% HOLN +0,3% NOVN +0,2% ROG +0,1%
ZURN -0,3%
Flop CFR -3,9% CSGN -2,6% UBSG -1,9% GEBN -1,4% ABBN -1,3% SLHN -1,1%
SMI minus 0,57 % auf 11'21789 Punkte p.a. plus 4,60 %
SPI minus 0,59 % auf 14’78851 Punkte p.a. plus 7,70 %
FuW Swiss 50 Index: minus 0,83 % auf 2'178,62 Punkte p.a. plus 7,20 %
Deutschland/Frankfurt am Main 31. Mai 2023
Chinas Wirtschaft macht Dax zu schaffen
Die wirtschaftliche Erholung in China verlangsamt sich: Frühindikatoren fielen im Mai schlechter als erwartet aus.
Der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) des herstellenden Gewerbes ging schon den zweiten Monat in Folge zurück und liegt weiter unter der Schwelle von 50 Punkten, was eine Kontraktion signalisiert. Der Index für das Dienstleistungsgewerbe blieb zwar im expansiven Bereich, fiel aber auch. Beide Stimmungsbarometer lagen unter den Erwartungen.
DAX minus 1,54 % auf 15'664,02 Punkte p.a. plus 12,50 %
In Deutschland hat sich die Inflation im Mai auf hohem Niveau deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen um 6,1 Prozent über dem Vorjahresmonat - nach 7,2 Prozent im April. "Endlich ein spürbarer Inflationsrückgang und ein Hoffnungsschimmer für die private Konsumaktivität", kommentierte Michael Heise, Chefökonom von HQ Trust. Zwar liege die Teuerung noch über den Lohnsteigerungen, der Kaufkraftverlust werde aber deutlich geringer.
Euro Stoxx 50
Ähnlich wie der Dax büssten andere europäische Indizes erheblich ein.
Der EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone rutschte um 1,71 Prozent auf 4218,04 Punkte ab,
der französische Cac 40 und der britische FTSE 100 zeigten sich ebenfalls schwach.
SX5E minus 1,71 % auf 4'218,04 Punkte p.a. plus 11,40 %
SX5P minus 1,18 % auf 3'925,38 Punkte p.a. plus 7,50 %
Asien/Pazifik 1. Juni 2023
Die asiatischen Börsen zeigen sich am Donnerstag von den negativen Vorgaben unbeeindruckt.
Stützend wirken neue Konjunkturdaten aus China.
In Tokio legt der Nikkei 225 um 0,7% zu, der breiter gefasste Topix klettert 0,9% nach oben.
Auf dem chinesischen Festland steigt der CSI 300 um 0,8%, der Shanghai Composite handelt 0,5% höher.
In Hongkong verzeichnet der Hang Seng ein Plus von 1,1%.
Der südkoreanische Kospi gibt um 0,2% nach.
In Australien handeln der ASX 200 und der ASX 300 jeweils um 0,3% höher.
NIKKEI plus 0,83 % auf 31'133,32 Punkte p.a. plus 19,20 %
Welt-Index 31. Mai 2023
minus 1,20 % auf 2'830,43 Punkte p.a. plus 7,60 %
KEPLER KECH SWITZERLAND
(=) LONZA TO BUY SYNAFFIX FOR UP TO E160M
(=) NOVARTIS GETS EU APPROVAL FOR COSENTYX
(=) ROCHE DIVESTS VACAVILLE MANUFACTURING FACILITY
(=) SCHWEITER STRENGTHENS CORE MATERIALS
(=) LONZA The acquisition comprises an initial financial consideration of E100m in cash and up to E60m in additional performance-based consideration, according to emailed statement. Synaffix revenues and margins will be recognized within the Lonza business from the date of acquisition. Synaffix is a biotech company focused on antibody-drug conjugates.
(=) NOVARTIS (Buy, TP CHF98) Approval Is for Use in Adults With Moderate to Severe Hidradenitis Suppurativa. Cosentyx Is First New Biologic Treatment for Condition in Nearly a Decade. Regulatory Decision From US FDA Is Expected Later This Year.
(=) ROCHE (Hold, TP CHF320) Roche said it plans to sell its Genentech manufacturing facility in Vacaville, California. Decision is part of a strategy to “evolve its manufacturing capabilities in line with future pipeline requirements.” Pipeline requires production of increasingly individualized medicines for defined populations rather than large-scale production of biologics.
(=) SCHWEITER Schweiter strengthens its Core Materials business - acquisition of JMB Wind Engineering completed. They are increasing its 40% minority holding by taking over the remaining 60% of the stock. The agreement to purchase the rest of the shares in JMB Wind Engineering ("JMB") has been signed and completed, further strengthening the Core Materials business of 3A Composites. JMB Wind has approximately 430 employees and achieved sales of around E70min the 2022 business year.
KEPLER Ratings:
(=) JULIUS BAER (Hold, TP CHF64) downgrade from Buy to Hold
TP cut from 70.00 to 64.00
(=) BURCKHARDT COMPRESSION (Hold, TP CHF585)
TP raised from 555.00 to 585.00
Brent US $ 68,38 Brent Europa $ 72,66
Gold $ 1’981,30 Silber $ 23,41
BITCOIN US$ 26’854,00
EURO 0,9729 CHF EURO 1,0681 US$
US$ 0,9108 CHF
US$ 139,48 YEN
GP£ 1,1324 CHF
Wochenvorschau Schweiz
Freitag, 2.6.2023
Keine Termine vorhanden
Montag, 5.6.2023
BFS: Landesindex der Konsumentenpreise Mai 2023
Dienstag, 6.6.2023
Burckhardt: Ergebnis 2022/23
DER Touristik Suisse: Jahres-MK
BFS: Logiernächte April 2023/Wintersaison
Mittwoch, 7.6.20223
Seco: Arbeitsmarktdaten Mai 2023
SNB: Devisenreserven Mai 2023
Donnerstag, 8.6.2023
Novartis: Sandoz Capital Markets Day
SEF Swiss Economic Forum
Freitag, 9.6.2023
SEF Swiss Economic Forum (2. Tag)
Montag, 12.6.2023
Axpo: Ergebnis H1
Flughafen Zürich: Verkehrszahlen Mai 2023
Rieter: Investoren-Event an Messe ITMA
Fritz Frédéric Keller
+41 79 622 59 25
Financial Advisory Support and Consulting
www.fasac.ch
DISCLAIMER
Die von FASaC GmbH publizierten Informationen sind weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder zur Tätigkeit sonstiger Transaktionen. FASaC GmbH ergreift alle zumutbaren Massnahmen, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu gewährleisten, übernimmt jedoch keine Garantie für deren Richtigkeit. Die Informationen von FASaC GmbHstellen lediglich eine Unterstützung für mögliche Investment-Entscheide dar. Der Leser/User muss alle Entscheide in Eigenverantwortung selbst tätigen. FASaC GmbH haftet in keinem Fall für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, welche in Zusammenhang mit der Benutzung der Website und der Empfehlung via Mails von FASaC Gmbh oder im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung zu uns entstehen können. insbesondere wird auch nicht für Schäden gehaftet, die durch allfällige falsche Kursangaben auf Mails oder auf der Website von FASaC GmbHentstehen. Ferner wird auch keine Haftung für die Richtigkeit der von uns kommunizierten Informationen oder Meinungen übernommen.
Die US-Aktienmärkte haben am Montag ihren Abwärtstrend fortgesetzt. Der Dow Jones verlor 1,2% auf 34’932,2, und der S&P 500 gab 1,1% auf 4569,1 nach. Der Nasdaq 100 büsste im gleichen Ausmass ein auf 15’627,6. Gleich mehrere Faktoren belasteten die Stimmung. Der Markt fürchtet die Auswirkungen der Coronavariante Omikron auf die Wirtschaft und die geldpolitischen Straffungspläne der wichtigen Notenbanken. Zudem drohen die Sozial- und Klimapläne von US-Präsident Biden zu scheitern, was die Konjukturhoffnungen bremst.