"Als Short-Seller fühle ich mich gegenwärtig wie eine Stechmücke in einer Nudistenkolonie." Kevin Dufry bekannter Shortist bei Bearing AM.
Der Short-Seller (Lehrverkäufer) ist stehts missachtet, weil er nach dem Geld des anderen trachtet."
«Wenn du mein Lebensalter erreichst und niemand gut über dich denkt,
ist mir egal, wie dick dein Bankkonto ist, dein Leben ist eine Katastrophe .»
Warren Buffett, US-Investorenlegende (geb. 1930)
«Erst wenn die Ebbe kommt, erkennt man, wer nackt geschwommen ist.»
Warren Buffett, US-amerikanischer Investorenlegende
«Diplomatie ist die Kunst, Leuten zu sagen, dass sie zur Hölle fahren sollen,
und zwar so nett, dass sie nach dem Weg fragen.»
Sir Winston Churchill, (1874-1965)
«Kinder leben in Fragen, Erwachsene leben in Antworten.»
Peter Bichsel, Schweizer Schriftsteller (1935-2025)
«Geld haben ist schön, solange man nicht die Frede an Dingen verloren hat,
die man nicht mit Geld kaufen kann.»
Salvadore Dali, spanischer Surrealist & Künstler (1904-1989)
«Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel:
Man weiss nie, was man abbekommt.»
Robert Zemeckis, amerikanischer Regisseur («Forrest Gump») (15.4.1952)
«Die Asiaten haben den Weltmarkt mit unlauteren Methoden erobert –
sie arbeiten während der Arbeitszeit.»
Ephraim Kishon, israelischer Schriftsteller (1934-2005)
Der Short-Seller (Lehrverkäufer) ist stehts missachtet, weil er nach dem Geld des anderen trachtet."
«Wenn du mein Lebensalter erreichst und niemand gut über dich denkt,
ist mir egal, wie dick dein Bankkonto ist, dein Leben ist eine Katastrophe .»
Warren Buffett, US-Investorenlegende (geb. 1930)
«Erst wenn die Ebbe kommt, erkennt man, wer nackt geschwommen ist.»
Warren Buffett, US-amerikanischer Investorenlegende
«Diplomatie ist die Kunst, Leuten zu sagen, dass sie zur Hölle fahren sollen,
und zwar so nett, dass sie nach dem Weg fragen.»
Sir Winston Churchill, (1874-1965)
«Kinder leben in Fragen, Erwachsene leben in Antworten.»
Peter Bichsel, Schweizer Schriftsteller (1935-2025)
«Geld haben ist schön, solange man nicht die Frede an Dingen verloren hat,
die man nicht mit Geld kaufen kann.»
Salvadore Dali, spanischer Surrealist & Künstler (1904-1989)
«Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel:
Man weiss nie, was man abbekommt.»
Robert Zemeckis, amerikanischer Regisseur («Forrest Gump») (15.4.1952)
«Die Asiaten haben den Weltmarkt mit unlauteren Methoden erobert –
sie arbeiten während der Arbeitszeit.»
Ephraim Kishon, israelischer Schriftsteller (1934-2005)
«Ein hübsches Kompliment ist eine glaubwürdige Übertreibung.»
Peter Alexander, österreichischer Schauspieler,
Sänger & Entertainer (30.6.1926-2011)
Dienstag, 1. Juli 2025
Vorbörsenkurse der JB 1. Juli 2025
SMI plus 0,14 % 11'938,69
SMIM plus 0,28 % 2'810,09
Futures
Der Future auf den S&P 500 handelt 0,16% tiefer,
derjenige auf den Euro Stoxx 50 gewinnt 0,08%.
Der Terminkontrakt auf den Dax ist 0,17% im Plus.
DJ mins 0,10 % S&P 500 minus 0,16 % Nasdaq 100 minus 0,20 %
News Vorbörse Schweiz der FuW:
Holcim: Der Baustoffkonzern Holcim passt nach der Abspaltung des Nordamerikageschäfts seine Berichtsstruktur an. Mit Europa, Lateinamerika sowie Asien, Naher Osten und Afrika gibt es drei regionale Segmente. Diese umfassen jeweils alle Produktlinien: Building Materials mit Zement und Zuschlagstoffen sowie Building Solutions mit Bausystemen, Beton und Oberflächenbelägen.
Holcim: Im Zuge der Anpassung der Berichtsstruktur werden die bisher publizierten Quartalszahlen aus dem laufenden und dem vergangenen Jahr jeweils rückwirkend angepasst. In der neuen Aufstellung hat die Gruppe im ersten Quartal dieses Jahres 3,70 Mrd. Fr. umgesetzt, 0,5% weniger als in der Vorjahresperiode, sowie einen Betriebsgewinn Ebit von 485 (i.V. 454) Mio. Fr. erwirtschaftet.
Georg Fischer: Die Industriegruppe Georg Fischer hat den Verkauf der Division GF Machining Solutions an United Grinding Group abgeschlossen. Die gelösten 630 Mio. Fr. – angekündigt waren ergebnisabhängige 630 bis 650 Mio. – werden zum Schuldenabbau verwendet.
Georg Fischer: Die Devestition wird im Halbjahresbericht zu einem einmaligen Buchgewinn führen; an der Ankündigung der Transaktion Ende Oktober war von 150 bis 200 Mio. Fr. die Rede. Weil es bis zum Abschluss des Verkaufs etwas länger gedauert hat als gedacht, wird die Publikation der Halbjahreszahlen vom 18. auf den 24. Juli verschoben.
Partners Group: Die auf Anlagen im Privatmarktsegment spezialisierte Partners Group hat die Beteiligung am Immobilienfinanzierer Aavas Financier vollständig abgebaut. Finanzielle Details werden keine genannt. Aus dem Ausstieg ergebe sich für die Kunden eine «starke Rendite».
Galderma: Das Dermatologieunternehmen Galderma meldet den Abgang von Finanzchef Thomas Dittrich. Der CFO verbleibe aber noch bis zum zweiten Quartal 2026 im Unternehmen, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten, insbesondere mit Blick auf den Jahresabschluss 2025. Ein Nachfolger werde «zu gegebener Zeit» bekanntgegeben.
Ypsomed: Das Medtech-Unternehmen Ypsomed verzeichnet einen Erfolg in China. Das chinesische Biopharmaunternehmen Innovent Biologics hat von der chinesischen Arzneimittelbehörde NMPA die Zulassung für Mazdutide erhalten, den weltweit ersten dualen GCG/GLP-1-Rezeptoragonisten zur Behandlung von Adipositas. Das Medikament kombiniert zwei Wirkmechanismen und wird in einer Variante des YpsoMate 1ml von Ypsomed verabreicht.
Cosmo Pharmaceuticals: Das Pharma- und Medtechunternehmen Cosmo setzt sich am heutigen Kapitalmarkttag neue mittelfristige Finanzziele. Bis 2030 sollen 480 Mio. € wiederkehrender Umsatz und eine Ebitda-Marge von 40% erreicht werden. Dabei sollen 260 Mio. € vom bisherigen Kerngeschäft stammen und 220 Mio. von Produkten in späten Entwicklungsphasen sowie von KI-Plattformen.
CPH Group: Die Industriegruppe CPH hat über ihren Geschäftsbereich Chemie eine Vereinbarung zum Kauf aller wesentlichen Vermögenswerte von SiliCycle in Kanada abgeschlossen. Der Hersteller von hochwertigen Chromatographie-Gelen für die Pharmaindustrie beschäftigt rund 60 Personen. Finanzielle Details werden keine genannt.
Lastminute.com: Die Reisebuchungsplattform Lastminute.com hat ihr Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von 1,13 Mio. Fr. abgeschlossen.
Peach Property: Die Immobiliengesellschaft Peach Property erhöht das Kapital und gibt zu dem Zweck 10 Mio. neue Namenaktien aus. Mit dem Erlös sollen ausstehende Anleihen zurückbezahlt werden. Bisherige Aktionäre erhalten ein Bezugsrecht, mit dem für je 32 gehaltene Aktien 7 neue erworben werden können. Der Angebotspreis beträgt 5 Fr. je Titel, die Bezugsfrist dauert vom 3. bis 11. Juli 2025.
Leclanché: Der Speicherbatteriehersteller Leclanché bestätigt die am 30. April publizierten ungeprüften Zahlen für 2024 und sagt in einem Update zur Finanzierung, es habe mit seinem Mehrheitsaktionär eine Patronatserklärung über 40 Mio. Fr. abgeschlossen, die bis zum 31. August zur Verfügung stünden. Davon sollen 18 Mio. durch eine ordentliche Kapitalerhöhung in Eigenkapital umgewandelt werden. Schon am 26. März und am 28. April hatte Leclanché Schulden in Eigenkapital umgewandelt.
Nebag: Gemäss vorläufigen Zahlen hat die Beteiligungsgesellschaft Nebag hat im ersten Halbjahr einen Gewinn von 0,37 (i.V. –1,8) Mio. Fr. erzielt. Der Net Asset Value (NAV) betrug nach den ersten sechs Monaten 6.78 Fr. pro Aktie, bereinigt um die Dividende von 0.29 Fr. Mit einem NAV von 7.03 Fr. per Ende 2024 ergebe das eine Gesamtperformance von 0,53%.
Wichtige Ereignisse
NZZ: 90 Deals in 90 Tagen: Das wollte Trump, als er die Strafzölle aufschob.
Bis jetzt sind es nur ZWEI.
Ab dem 9. JULI 2025 gelte Trumps Strafzölle definitiv.
NZZ the market:
Mark Dittli: «Als Value-Investoren kaufen wir gerne ausserhalb der USA.»
Jürg Lutz: Korrelation des Monats: Die Lehren aus dem Fall LTCM -
& wo der nächste Unfall drohen könnte.
Sandro Rosa: Anlegerstimmung; gerührt aber nicht geschüttelt.
Andreas Kälin: GIVAUDAN: ein Pro und Kontra für eine teure Aktie.
Mark Dittli: "China wird immer merkantilistischer -
das funktioniert nicht."
Henning Hölder: Leerverkäufer erhöhen Wetten gegen SWATCH & DocMorris
Ausblick – Unternehmen
In dieser Woche endet das erste Halbjahr 2025.
Es läuft somit eine neue Berichtssaison an.
Angekündigt ist wenig, allerdings besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Ad-hoc-Meldungen.
Heute Dienstag hält Cosmo ihren Investorentag ab.
Das Pharmaunternehmen hat diese Woche als Teil einer strategischen Portfolio-Straffung
den Verkauf von «Digital Trust» bekanntgegeben.
Am Mittwoch findet die GV von Ypsomed statt. Das Medizintechnikunternehmen hat das Diabetesgeschäft
an ein Unternehmen von Hauptaktionär Willy Michel verkauft, um sich auf das Injektionsgeschäft zu konzentrieren.
Am Freitag ist die GV von Dottikon. Die Aktien des Auftragsfertigers von Pharmazeutika hatten seit April einen guten Lauf.
Die Generalversammlung von Burckhardt Compression findet am Samstag statt.
Unter anderem geht es um die Wahl eines neuen Verwaltungsratspräsidenten.
Von marktpuls.ch; Armando Gulielmetti:
Partners Group trennt sich komplett von Beteiligung an indischer Aavas!
Nebag H1: Reinergebnis +0,37 Mio. CHF!
CPH: Zeochem übernimmt SiliCycle in Kanada!
Galderma: CFO Thomas Dittrich verlässt Unternehmen!
Cosmo 2030: 480 Mio. EUR wiederkehrender Umsatz erwartet!
Weltweit erster dualer GCG/GLP-1-Rezeptoragonist gegen Adipositas in einem Ypsomed Autoinjektor in China eingeführt!
Nationalbank verlängert und erweitert Projekt Helvetia für die Abwicklung von technisierten Vermögenswerten in Zentralbankgeld!
Nestlé Schweiz: Cédric Boehm neuer Generaldirektor!
Amundi Halbjahres-Investmentausblick!
UBS: Neues Aktienrückkaufprogramm startet am 1. Juli!
KOF-Konjunkturbarometer sinkt weiter:
Konjunkturperspektiven verschlechtern sich!
cash Insider: Insider | cash
cash Insider: Börse - Aktienumstufungen und Kurszielanpassungen - UBS sorgt für mächtig Wirbel!
- UBS startet neues Aktienrückkaufprogramm von bis zu 2 Mrd USD am 1. Juli!
Machtdemonstration bei AMS Osram vom Freitag legt
die UBS bei weiteren Aktien mit Umstufungen und Kurszielanpassungen nach.
Dabei stellt die Grossbank erneut ihre Marktmacht unter Beweis. » cash
Ausblick – Die wichtigsten Makroindikatoren der Woche
Diese Woche stehen als wichtige Frühindikatoren der Konjunktur die monatlichen Einkaufsmanagerindizes an (Purchasing Managers Indices, PMI).
Sie basieren auf Umfragen unter Unternehmen und werden für die wichtigsten Volkswirtschaften publiziert.
Heute Dienstag werden dann alle weiteren PMI-Werte für das verarbeitende Gewerbe für viele Industrie- und Schwellenländer veröffentlicht.
Mit Spannung werden am Markt auch die Inflationsraten für die Eurozone
(heute Dienstag) wie auch für die Schweiz (am Donnerstag) erwartet.
Die Schweiz hat vergangenen Monat erstmals seit 2021 mit –0,1% eine negative Inflation aufgewiesen.
Am Donnerstag folgen die Zahlen für den Dienstleistungssektor.
Die vorläufigen Indizes (Flash PMI) hatten vergangene Woche insbesondere für Deutschland eine Verbesserung angezeigt.
Insbesondere für den weiteren Pfad der Geldpolitik ist dies ein entscheidender Indikator.
Im Mai war die Teuerung in der Eurozone auf 1,9% gefallen, den niedrigsten Wert seit September 2024.
Konjunktur Europa & USA
USA Wallstreet oder besser Trump «Taco » (Trump always chickens out)
Die Anleger haben auch am Montag weiter bei US-Aktien zugegriffen.
Sowohl der Nasdaq 100 als auch der S&P 500 setzten ihre Rekordrally fort, die bereits in der Vorwoche begonnen hatte.
Zuversicht für eine Entspannung in internationalen Handelskonflikten traf dabei auf Spekulationen mancher Investoren,
dass die US-Notenbank Fed ihre Zinsen womöglich früher senken könnte als bisher erwartet.
Der Nasdaq 100 legte um 0,64% zu und schloss bei 22’679 Punkten.
Der S&P 500 gewann 0,52% und beendete den Handel bei 6204 Zählern.
Der Dow Jones Industrial kletterte um 0,63% auf 44’094 Punkte.
Im späten Handel rückte Apple den Fokus. Die Aktie, die dieses Jahr zu den grössten Verlierern im Dow zählt,
zog in der Schlussstunde um zwei Prozent an und startete damit einen Erholungsversuch.
Laut Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg prüft der iPhone-Konzern,
externe KI-Lösungen für eine neue Version des Sprachassistenten Siri einzusetzen, um bestehende Schwächen auszugleichen.
Im Bankensektor setzten JPMorgan und Goldman Sachs ihre Kursrally fort.
Laut Bank-of-America-Analyst Ebrahim Poonawala fielen die Ergebnisse besser aus als selbst die optimistischsten Erwartungen.
Besonders bei Goldman Sachs habe sich die Lage im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert.
Die Aktie der Investmentbank führte den Dow mit einem Plus von 2,5% an.
Zu den Gewinnern im Dow gehörten auch Walt Disney, die um 1,4% zulegten.
Nach einer Kaufempfehlung der Bank Jefferies erreichten die Papiere den höchsten Stand seit fast drei Jahren.
Beim Softwarekonzern Oracle sorgte eine Analystenstudie für ein neues Rekordhoch:
Nach einer Kaufempfehlung durch die Investmentbank Stifel sprang die Aktie um 4% nach oben.
An der Nasdaq schossen die Aktien des Online-Brokers Robinhood um fast 13% in die Höhe und erreichten ein Rekordniveau,
nachdem die Bank of America ihr Kursziel deutlich auf 95 $ angehoben hatte.
Zu den stärksten Werten im Nasdaq 100 zählten auch die Papiere von Palantir, die um 4,3% zulegten.
Das auf Datenanalyse spezialisierte Softwareunternehmen gab eine Partnerschaft mit der Beratungsfirma Accenture bekannt.
Gemeinsam wollen beide Unternehmen KI-gestützte Lösungen für US-Behörden entwickeln.
Die Rendite zehnjähriger Staatspapiere!
USA von 4,28 % auf aktuelle 4,21 %
Deutschland von 2,59 % auf aktuelle 2,60 %
UK von 4,50 % auf aktuelle 4,49 %
Japan von 1,43 % auf aktuelle 1,39 %
Gemäss Bloomberg: 30. Juni 2025
DJ plus 0,63 % 44'094,77 p.a. plus 3,64 %
S&P 5’00 plus 0,52 % 6'204,95 p.a. plus 5,50 %
NASDAQ
Comp plus 0,47 % 20'369,73 p.a. plus 5,48 %
Schweizer Aktien-Markt 30. Juni 2025
Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich zu Wochenbeginn wenig inspiriert und schloss leicht im Minus.
Damit hat er das erste Semester zwar klar unter der psychologisch wichtigen Marke von 12'000 Punkten beendet,
aber immerhin mit einem Plus von 2,8 Prozent.
Und das trotz der von den USA ausgehenden Zollturbulenzen.
Gestützt wird das Sentiment von der geopolitischen Entspannung im Nahen Osten,
der Nachricht einer Handelsvereinbarung zwischen den USA und China sowie der Andeutung des US-Präsidenten,
dass die Zolldeadline vom 9. Juli allenfalls verlängert werden könnte, wie es am Markt heisst.
Die Risikoaversion der Investoren hat sich ebenfalls wieder etwas verringert.
Dies belastete unter anderem die Schwergewichte im SMI aufgrund ihres defensiven Charakters.
Generell fehlen in der aktuell berichtsarmen Periode Impulse für Anlegerinnen und Anleger.
Folglich bestimmten bei einem generell tiefen Handelsvolumen Analystenvoten die Bewegungen.
Die drohende Verpolitisierung der Politik der US-Notenbank belastet indes weiterhin den US-Dollar, der sich gegenüber dem Franken noch deutlicher unter die Marke von 80 Rappen abgesenkt hat.
Der SMI schloss 0,49 Prozent tiefer bei 11'921,46 Punkten.
Der Index bewegte sich zwischen einem Hoch von 12'013 Punkten kurz nach Eröffnung & einem Tief von 11'899 Punkten am späteren Nachmittag.
Der aktuell 31 Titel umfassende SLI gab ebenfalls 0,49 Prozent auf 1958,25 Punkte nach & der breite SPI 0,44 Prozent auf 16'534,67 Punkte.
Im SLI gaben 25 Titel nach & einer (Lindt&Sprüngli PS) war unverändert.
DAILY SMI -0,49% 11'921 Punkte
SMI Top AMRZ +1,3% PGHN +0,5% UBSG +0,3% NOVN SLHN flat
Flop SIKA -2,1% KNIN GIVN -1,7% ROG -1,2% ABBN -1%
+++ VSMI -4,44% 14.56
SMI minus 0,49 % 11'921,46 p.a. plus 2,80 %
SPI minus 0,44 % 16'534,67 p.a. plus 6,90 %
FuW-Swiss 50 minus 0,47 % 2'483,30 p.a. plus 2,40 %
Deutschland/Frankfurt am Main 30. Juni 2025
Mehrheitlich im Plus ist der deutsche Aktienmarkt in die neue Börsenwoche gestartet.
Der Dax konnte seinen moderaten Anfangsgewinn jedoch nicht halten
& sank wieder unter die viel beachtete Marke von 24.000 Punkten.
Am Nachmittag notierte der Leitindex 0,2 Prozent tiefer bei 23.979 Zählern.
Damit deutet sich für den Monat Juni eine neutrale Dax-Bilanz an.
Der MDax stieg am Montagnachmittag um 0,5 Prozent auf 30.507 Punkte.
Der Kleinwerteindex SDax erklomm ein Rekordhoch und gewann zuletzt 0,8 Prozent.
Spitzenreiter im Dax waren die Aktien von Zalando mit einem Kursanstieg von 4,7 Prozent.
Die Papiere des Online-Modehändlers profitierten von einer Empfehlung der Investmentbank Jefferies mit einem Kursziel von 33 Euro.
Für den Analysten Frederick Wild ist Zalando der Top-Branchenwert in Europa.
Seine Ergebnisschätzungen bis 2028 liegen bis zu 7 Prozent über den Konsensprognosen.
Dagegen zollten die Titel der Deutschen Bank ihrem zuletzt guten Lauf Tribut & fielen am Dax-Ende um 3,7 Prozent, nachdem sie am Morgen noch den höchsten Stand seit 2015 erreicht hatten.
Mit gut 7 Prozent Kursplus im Juni haben sie den Dax auf Monatssicht klar abgehängt.
Die US-Notenbank Fed hatte dem US-Ableger der Frankfurter in ihrem aktuellen Stresstest eine krisenfeste Kapitalausstattung attestiert.
DAX minus 0,51 % 23'909,61 p.a. plus 20,00 %
Für den Eurozonen-Index EuroStoxx 50 ging es hingegen um 0,1 Prozent abwärts.
Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets sieht derzeit wieder einmal die beste aller Börsenwelten vorherrschen:
"Die Inflation ist im Griff und geopolitisch hat sich zumindest mit der Waffenruhe im Nahen Osten die Lage etwas beruhigt.
Zudem spricht nicht mehr viel gegen eine nächste Leitzinssenkung der US-Notenbank bereits im Juli,
im Handelsstreit ist aus dem Weissen Haus schon lange keine Provokation oder Drohung zu vernehmen."
Euro STOXX SX5E minus 0,42 % 5'303,24 p.a. plus 8,40 %
STOXX Europe 50 minus 0,40 % 4'454,06 p.a. plus 3,40 %
Asian/Pazifik 1. Juli 2025
Auch die Aktienmärkte in Ostasien und Australien haben sich trotz der guten Stimmung
an der Wall Street am Dienstag uneinheitlich gezeigt.
Zu Beginn starteten viele Indizes im Minus, konnten sich im Verlauf jedoch teilweise stabilisieren.
In China stützen erneut Hoffnungen auf weitere Konjunkturmaßnahmen die Stimmung.
In Tokio verliert der Nikkei 225 1,0 %,
der breiter gefasste Topix gibt 0,6% nach.
Auf dem chinesischen Festland steigt der CSI 300 um rund 0,5%,
der Shanghai Composite handelt 0,2% höher.
Der südkoreanische Kospi legt um 1,2% zu.
In Australien handel stieg der S&P/ASX 200 0,06% fester.
Die Börse Hongkong bleibt am Dienstag feiertagsbedingt geschlossen.
Nikkei Zwischenstand
Minus 1,05 % 40'063,57 p.a. minus 0,50 %
Brent US $ 64,81
Brent Europa $ 66,50
Gold $ 3'341,10
Silber $ 36,11
BITCOIN US$ 106’992,00
EURO 0,9336 CHF
EURO 1,1784 US$
US$ 0,7928 CHF
US$ 143,67 YEN
GP£ 1,0889 CHF
Wochenvorschau Schweiz
Mittwoch, 2.7.2025
Mittwoch, 16.7.2025
Freitag, 18.7.2025
06:30 Georg Fischer: Ergebnis H1
06:30 HBM: Ergebnis Q1
06:30 Rieter: Ergebnis H1
06:30 Schindler: Ergebnis Q2
07:00 CPH: Ergebnis H1
07:00 Mikron: Ergebnis H1
Montag, 21.7.2025
06:00 Belimo: Ergebnis H1
Dienstag 22.7.2025
06:00 Bossard: Ergebnis H1 (Conf- Call 15.00 Uhr)$
06:00 Dätwyler: Ergebnis H1
06:00 Givaudan: Ergebnis H1 (Conf. Call 11.00 Uhr)
06:00 WKB: Ergebnis H1
07:00 Also: Ergebnis H1
07:00 Julius Bär: Ergebnis H1
07:00 Lindt&Sprüngli: Ergebnis H1
14:00 BFS: Zweite Schätzung Logiernächte Juni 2025
17:45 Temenos: Ergebnis Q2
Mittwoch, 23.7.2025
06:00 Medmix: Ergebnis H1
06:30 Lonza: Ergebnis H1
06:30 V-Zug: Ergebnis H1
06:30 VAT: Ergebnis H1
07:00 Cicor: Ergebnis H1
07:00 Cosmo: Ergebnis H1
07:00 EFG International: Ergebnis H1
Donnerstag 24.7.2025
06:00 Sulzer: Ergebnis H1
06:30 Cembra: Ergebnis H1
06:30 Leonteq: Ergebnis H1
06:45 Kühne+Nagel: Ergebnis H1
07:00 Bachem: Ergebnis H1
07:00 Bellevue: Ergebnis H
07:00 Calida: Ergebnis H1
07:00 Galderma: Ergebnis H1
Freitag, 25.7.2025
Mit freundlichen Grüssen
Fritz Frédéric Keller
+41 79 622 59 25
Financial Advisory Support and Consulting
www.fasac.ch
DISCLAIMER
Die von FASaC GmbH publizierten Informationen sind weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder zur Tätigkeit sonstiger Transaktionen. FASaC GmbH ergreift alle zumutbaren Massnahmen, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu gewährleisten, übernimmt jedoch keine Garantie für deren Richtigkeit. Die Informationen von FASaC GmbHstellen lediglich eine Unterstützung für mögliche Investment-Entscheide dar. Der Leser/User muss alle Entscheide in Eigenverantwortung selbst tätigen. FASaC GmbH haftet in keinem Fall für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, welche in Zusammenhang mit der Benutzung der Website und der Empfehlung via Mails von FASaC Gmbh oder im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung zu uns entstehen können. insbesondere wird auch nicht für Schäden gehaftet, die durch allfällige falsche Kursangaben auf Mails oder auf der Website von FASaC GmbHentstehen. Ferner wird auch keine Haftung für die Richtigkeit der von uns kommunizierten Informationen oder Meinungen übernommen.
cash Insider: Börse - Aktienumstufungen und Kurszielanpassungen - UBS sorgt für mächtig Wirbel! Nach der eindrucksvollen Machtdemonstration bei AMS Osram vom Freitag legt die UBS bei weiteren Aktien mit Umstufungen und Kurszielanpassungen nach. Dabei stellt die Grossbank erneut ihre Marktmacht unter Beweis. » cash
Peter Alexander, österreichischer Schauspieler,
Sänger & Entertainer (30.6.1926-2011)
Dienstag, 1. Juli 2025
Vorbörsenkurse der JB 1. Juli 2025
SMI plus 0,14 % 11'938,69
SMIM plus 0,28 % 2'810,09
Futures
Der Future auf den S&P 500 handelt 0,16% tiefer,
derjenige auf den Euro Stoxx 50 gewinnt 0,08%.
Der Terminkontrakt auf den Dax ist 0,17% im Plus.
DJ mins 0,10 % S&P 500 minus 0,16 % Nasdaq 100 minus 0,20 %
News Vorbörse Schweiz der FuW:
Holcim: Der Baustoffkonzern Holcim passt nach der Abspaltung des Nordamerikageschäfts seine Berichtsstruktur an. Mit Europa, Lateinamerika sowie Asien, Naher Osten und Afrika gibt es drei regionale Segmente. Diese umfassen jeweils alle Produktlinien: Building Materials mit Zement und Zuschlagstoffen sowie Building Solutions mit Bausystemen, Beton und Oberflächenbelägen.
Holcim: Im Zuge der Anpassung der Berichtsstruktur werden die bisher publizierten Quartalszahlen aus dem laufenden und dem vergangenen Jahr jeweils rückwirkend angepasst. In der neuen Aufstellung hat die Gruppe im ersten Quartal dieses Jahres 3,70 Mrd. Fr. umgesetzt, 0,5% weniger als in der Vorjahresperiode, sowie einen Betriebsgewinn Ebit von 485 (i.V. 454) Mio. Fr. erwirtschaftet.
Georg Fischer: Die Industriegruppe Georg Fischer hat den Verkauf der Division GF Machining Solutions an United Grinding Group abgeschlossen. Die gelösten 630 Mio. Fr. – angekündigt waren ergebnisabhängige 630 bis 650 Mio. – werden zum Schuldenabbau verwendet.
Georg Fischer: Die Devestition wird im Halbjahresbericht zu einem einmaligen Buchgewinn führen; an der Ankündigung der Transaktion Ende Oktober war von 150 bis 200 Mio. Fr. die Rede. Weil es bis zum Abschluss des Verkaufs etwas länger gedauert hat als gedacht, wird die Publikation der Halbjahreszahlen vom 18. auf den 24. Juli verschoben.
Partners Group: Die auf Anlagen im Privatmarktsegment spezialisierte Partners Group hat die Beteiligung am Immobilienfinanzierer Aavas Financier vollständig abgebaut. Finanzielle Details werden keine genannt. Aus dem Ausstieg ergebe sich für die Kunden eine «starke Rendite».
Galderma: Das Dermatologieunternehmen Galderma meldet den Abgang von Finanzchef Thomas Dittrich. Der CFO verbleibe aber noch bis zum zweiten Quartal 2026 im Unternehmen, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten, insbesondere mit Blick auf den Jahresabschluss 2025. Ein Nachfolger werde «zu gegebener Zeit» bekanntgegeben.
Ypsomed: Das Medtech-Unternehmen Ypsomed verzeichnet einen Erfolg in China. Das chinesische Biopharmaunternehmen Innovent Biologics hat von der chinesischen Arzneimittelbehörde NMPA die Zulassung für Mazdutide erhalten, den weltweit ersten dualen GCG/GLP-1-Rezeptoragonisten zur Behandlung von Adipositas. Das Medikament kombiniert zwei Wirkmechanismen und wird in einer Variante des YpsoMate 1ml von Ypsomed verabreicht.
Cosmo Pharmaceuticals: Das Pharma- und Medtechunternehmen Cosmo setzt sich am heutigen Kapitalmarkttag neue mittelfristige Finanzziele. Bis 2030 sollen 480 Mio. € wiederkehrender Umsatz und eine Ebitda-Marge von 40% erreicht werden. Dabei sollen 260 Mio. € vom bisherigen Kerngeschäft stammen und 220 Mio. von Produkten in späten Entwicklungsphasen sowie von KI-Plattformen.
CPH Group: Die Industriegruppe CPH hat über ihren Geschäftsbereich Chemie eine Vereinbarung zum Kauf aller wesentlichen Vermögenswerte von SiliCycle in Kanada abgeschlossen. Der Hersteller von hochwertigen Chromatographie-Gelen für die Pharmaindustrie beschäftigt rund 60 Personen. Finanzielle Details werden keine genannt.
Lastminute.com: Die Reisebuchungsplattform Lastminute.com hat ihr Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von 1,13 Mio. Fr. abgeschlossen.
Peach Property: Die Immobiliengesellschaft Peach Property erhöht das Kapital und gibt zu dem Zweck 10 Mio. neue Namenaktien aus. Mit dem Erlös sollen ausstehende Anleihen zurückbezahlt werden. Bisherige Aktionäre erhalten ein Bezugsrecht, mit dem für je 32 gehaltene Aktien 7 neue erworben werden können. Der Angebotspreis beträgt 5 Fr. je Titel, die Bezugsfrist dauert vom 3. bis 11. Juli 2025.
Leclanché: Der Speicherbatteriehersteller Leclanché bestätigt die am 30. April publizierten ungeprüften Zahlen für 2024 und sagt in einem Update zur Finanzierung, es habe mit seinem Mehrheitsaktionär eine Patronatserklärung über 40 Mio. Fr. abgeschlossen, die bis zum 31. August zur Verfügung stünden. Davon sollen 18 Mio. durch eine ordentliche Kapitalerhöhung in Eigenkapital umgewandelt werden. Schon am 26. März und am 28. April hatte Leclanché Schulden in Eigenkapital umgewandelt.
Nebag: Gemäss vorläufigen Zahlen hat die Beteiligungsgesellschaft Nebag hat im ersten Halbjahr einen Gewinn von 0,37 (i.V. –1,8) Mio. Fr. erzielt. Der Net Asset Value (NAV) betrug nach den ersten sechs Monaten 6.78 Fr. pro Aktie, bereinigt um die Dividende von 0.29 Fr. Mit einem NAV von 7.03 Fr. per Ende 2024 ergebe das eine Gesamtperformance von 0,53%.
Wichtige Ereignisse
- 08:30 BFS: Dienstleistungsumsätze April 2025
- 08:30 BFS: Detailhandelsumsätze Mai 2025
- 09:30 Einkaufsmanager-Index (PMI) Juni
- Cosmo: Investorentag (ab 11.00 Uhr)
- Raiffeisen: Prognosen H2 2025 (MK 10.00 Uhr)
- IWF Länderexamen Schweiz (MK 11.00 Uhr)
- Seco: Bericht zu Auswirkungen Personenfreizügigkeit (MK 10.00 Uhr)
NZZ: 90 Deals in 90 Tagen: Das wollte Trump, als er die Strafzölle aufschob.
Bis jetzt sind es nur ZWEI.
Ab dem 9. JULI 2025 gelte Trumps Strafzölle definitiv.
NZZ the market:
Mark Dittli: «Als Value-Investoren kaufen wir gerne ausserhalb der USA.»
Jürg Lutz: Korrelation des Monats: Die Lehren aus dem Fall LTCM -
& wo der nächste Unfall drohen könnte.
Sandro Rosa: Anlegerstimmung; gerührt aber nicht geschüttelt.
Andreas Kälin: GIVAUDAN: ein Pro und Kontra für eine teure Aktie.
Mark Dittli: "China wird immer merkantilistischer -
das funktioniert nicht."
Henning Hölder: Leerverkäufer erhöhen Wetten gegen SWATCH & DocMorris
Ausblick – Unternehmen
In dieser Woche endet das erste Halbjahr 2025.
Es läuft somit eine neue Berichtssaison an.
Angekündigt ist wenig, allerdings besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Ad-hoc-Meldungen.
Heute Dienstag hält Cosmo ihren Investorentag ab.
Das Pharmaunternehmen hat diese Woche als Teil einer strategischen Portfolio-Straffung
den Verkauf von «Digital Trust» bekanntgegeben.
Am Mittwoch findet die GV von Ypsomed statt. Das Medizintechnikunternehmen hat das Diabetesgeschäft
an ein Unternehmen von Hauptaktionär Willy Michel verkauft, um sich auf das Injektionsgeschäft zu konzentrieren.
Am Freitag ist die GV von Dottikon. Die Aktien des Auftragsfertigers von Pharmazeutika hatten seit April einen guten Lauf.
Die Generalversammlung von Burckhardt Compression findet am Samstag statt.
Unter anderem geht es um die Wahl eines neuen Verwaltungsratspräsidenten.
Von marktpuls.ch; Armando Gulielmetti:
Partners Group trennt sich komplett von Beteiligung an indischer Aavas!
Nebag H1: Reinergebnis +0,37 Mio. CHF!
CPH: Zeochem übernimmt SiliCycle in Kanada!
Galderma: CFO Thomas Dittrich verlässt Unternehmen!
Cosmo 2030: 480 Mio. EUR wiederkehrender Umsatz erwartet!
Weltweit erster dualer GCG/GLP-1-Rezeptoragonist gegen Adipositas in einem Ypsomed Autoinjektor in China eingeführt!
Nationalbank verlängert und erweitert Projekt Helvetia für die Abwicklung von technisierten Vermögenswerten in Zentralbankgeld!
Nestlé Schweiz: Cédric Boehm neuer Generaldirektor!
Amundi Halbjahres-Investmentausblick!
UBS: Neues Aktienrückkaufprogramm startet am 1. Juli!
KOF-Konjunkturbarometer sinkt weiter:
Konjunkturperspektiven verschlechtern sich!
cash Insider: Insider | cash
cash Insider: Börse - Aktienumstufungen und Kurszielanpassungen - UBS sorgt für mächtig Wirbel!
- UBS startet neues Aktienrückkaufprogramm von bis zu 2 Mrd USD am 1. Juli!
Machtdemonstration bei AMS Osram vom Freitag legt
die UBS bei weiteren Aktien mit Umstufungen und Kurszielanpassungen nach.
Dabei stellt die Grossbank erneut ihre Marktmacht unter Beweis. » cash
Ausblick – Die wichtigsten Makroindikatoren der Woche
Diese Woche stehen als wichtige Frühindikatoren der Konjunktur die monatlichen Einkaufsmanagerindizes an (Purchasing Managers Indices, PMI).
Sie basieren auf Umfragen unter Unternehmen und werden für die wichtigsten Volkswirtschaften publiziert.
Heute Dienstag werden dann alle weiteren PMI-Werte für das verarbeitende Gewerbe für viele Industrie- und Schwellenländer veröffentlicht.
Mit Spannung werden am Markt auch die Inflationsraten für die Eurozone
(heute Dienstag) wie auch für die Schweiz (am Donnerstag) erwartet.
Die Schweiz hat vergangenen Monat erstmals seit 2021 mit –0,1% eine negative Inflation aufgewiesen.
Am Donnerstag folgen die Zahlen für den Dienstleistungssektor.
Die vorläufigen Indizes (Flash PMI) hatten vergangene Woche insbesondere für Deutschland eine Verbesserung angezeigt.
Insbesondere für den weiteren Pfad der Geldpolitik ist dies ein entscheidender Indikator.
Im Mai war die Teuerung in der Eurozone auf 1,9% gefallen, den niedrigsten Wert seit September 2024.
Konjunktur Europa & USA
- 08:00 DEU Erwerbstätigkeit 5/25
- 09:00 AUT Verbraucherpreise 6/25 (vorläufig)
- 09:50 FRA HCOB Verarbeitendes Gewerbe 6/25 (2. Veröffentlichung)
- 09:55 DEU HCOB Verarbeitendes Gewerbe 6/25 (2. Veröffentlichung)
- 09:55 DEU Arbeitslosenzahlen 6/25
- 10:00 EUR HCOB Verarbeitendes Gewerbe 6/25 (2. Veröffentlichung)
- 10:30 GBR S&P Global PMI Verarbeitendes Gewerbe 6/25 (2. Veröffentlichung)
- 11:00 EUR Verbraucherpreise 6/25 (vorläufig)
- 15:45 USA S&P Global PMI Verarbeitendes Gewerbe 6/25 (2. Veröffentlichung)
- 16:00 USA ISM Verarbeitendes Gewerbe 6/25
- 16:00 USA Bauinvestitionen 5/25
USA Wallstreet oder besser Trump «Taco » (Trump always chickens out)
Die Anleger haben auch am Montag weiter bei US-Aktien zugegriffen.
Sowohl der Nasdaq 100 als auch der S&P 500 setzten ihre Rekordrally fort, die bereits in der Vorwoche begonnen hatte.
Zuversicht für eine Entspannung in internationalen Handelskonflikten traf dabei auf Spekulationen mancher Investoren,
dass die US-Notenbank Fed ihre Zinsen womöglich früher senken könnte als bisher erwartet.
Der Nasdaq 100 legte um 0,64% zu und schloss bei 22’679 Punkten.
Der S&P 500 gewann 0,52% und beendete den Handel bei 6204 Zählern.
Der Dow Jones Industrial kletterte um 0,63% auf 44’094 Punkte.
Im späten Handel rückte Apple den Fokus. Die Aktie, die dieses Jahr zu den grössten Verlierern im Dow zählt,
zog in der Schlussstunde um zwei Prozent an und startete damit einen Erholungsversuch.
Laut Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg prüft der iPhone-Konzern,
externe KI-Lösungen für eine neue Version des Sprachassistenten Siri einzusetzen, um bestehende Schwächen auszugleichen.
Im Bankensektor setzten JPMorgan und Goldman Sachs ihre Kursrally fort.
Laut Bank-of-America-Analyst Ebrahim Poonawala fielen die Ergebnisse besser aus als selbst die optimistischsten Erwartungen.
Besonders bei Goldman Sachs habe sich die Lage im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert.
Die Aktie der Investmentbank führte den Dow mit einem Plus von 2,5% an.
Zu den Gewinnern im Dow gehörten auch Walt Disney, die um 1,4% zulegten.
Nach einer Kaufempfehlung der Bank Jefferies erreichten die Papiere den höchsten Stand seit fast drei Jahren.
Beim Softwarekonzern Oracle sorgte eine Analystenstudie für ein neues Rekordhoch:
Nach einer Kaufempfehlung durch die Investmentbank Stifel sprang die Aktie um 4% nach oben.
An der Nasdaq schossen die Aktien des Online-Brokers Robinhood um fast 13% in die Höhe und erreichten ein Rekordniveau,
nachdem die Bank of America ihr Kursziel deutlich auf 95 $ angehoben hatte.
Zu den stärksten Werten im Nasdaq 100 zählten auch die Papiere von Palantir, die um 4,3% zulegten.
Das auf Datenanalyse spezialisierte Softwareunternehmen gab eine Partnerschaft mit der Beratungsfirma Accenture bekannt.
Gemeinsam wollen beide Unternehmen KI-gestützte Lösungen für US-Behörden entwickeln.
Die Rendite zehnjähriger Staatspapiere!
USA von 4,28 % auf aktuelle 4,21 %
Deutschland von 2,59 % auf aktuelle 2,60 %
UK von 4,50 % auf aktuelle 4,49 %
Japan von 1,43 % auf aktuelle 1,39 %
Gemäss Bloomberg: 30. Juni 2025
DJ plus 0,63 % 44'094,77 p.a. plus 3,64 %
S&P 5’00 plus 0,52 % 6'204,95 p.a. plus 5,50 %
NASDAQ
Comp plus 0,47 % 20'369,73 p.a. plus 5,48 %
Schweizer Aktien-Markt 30. Juni 2025
Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich zu Wochenbeginn wenig inspiriert und schloss leicht im Minus.
Damit hat er das erste Semester zwar klar unter der psychologisch wichtigen Marke von 12'000 Punkten beendet,
aber immerhin mit einem Plus von 2,8 Prozent.
Und das trotz der von den USA ausgehenden Zollturbulenzen.
Gestützt wird das Sentiment von der geopolitischen Entspannung im Nahen Osten,
der Nachricht einer Handelsvereinbarung zwischen den USA und China sowie der Andeutung des US-Präsidenten,
dass die Zolldeadline vom 9. Juli allenfalls verlängert werden könnte, wie es am Markt heisst.
Die Risikoaversion der Investoren hat sich ebenfalls wieder etwas verringert.
Dies belastete unter anderem die Schwergewichte im SMI aufgrund ihres defensiven Charakters.
Generell fehlen in der aktuell berichtsarmen Periode Impulse für Anlegerinnen und Anleger.
Folglich bestimmten bei einem generell tiefen Handelsvolumen Analystenvoten die Bewegungen.
Die drohende Verpolitisierung der Politik der US-Notenbank belastet indes weiterhin den US-Dollar, der sich gegenüber dem Franken noch deutlicher unter die Marke von 80 Rappen abgesenkt hat.
Der SMI schloss 0,49 Prozent tiefer bei 11'921,46 Punkten.
Der Index bewegte sich zwischen einem Hoch von 12'013 Punkten kurz nach Eröffnung & einem Tief von 11'899 Punkten am späteren Nachmittag.
Der aktuell 31 Titel umfassende SLI gab ebenfalls 0,49 Prozent auf 1958,25 Punkte nach & der breite SPI 0,44 Prozent auf 16'534,67 Punkte.
Im SLI gaben 25 Titel nach & einer (Lindt&Sprüngli PS) war unverändert.
DAILY SMI -0,49% 11'921 Punkte
SMI Top AMRZ +1,3% PGHN +0,5% UBSG +0,3% NOVN SLHN flat
Flop SIKA -2,1% KNIN GIVN -1,7% ROG -1,2% ABBN -1%
+++ VSMI -4,44% 14.56
SMI minus 0,49 % 11'921,46 p.a. plus 2,80 %
SPI minus 0,44 % 16'534,67 p.a. plus 6,90 %
FuW-Swiss 50 minus 0,47 % 2'483,30 p.a. plus 2,40 %
Deutschland/Frankfurt am Main 30. Juni 2025
Mehrheitlich im Plus ist der deutsche Aktienmarkt in die neue Börsenwoche gestartet.
Der Dax konnte seinen moderaten Anfangsgewinn jedoch nicht halten
& sank wieder unter die viel beachtete Marke von 24.000 Punkten.
Am Nachmittag notierte der Leitindex 0,2 Prozent tiefer bei 23.979 Zählern.
Damit deutet sich für den Monat Juni eine neutrale Dax-Bilanz an.
Der MDax stieg am Montagnachmittag um 0,5 Prozent auf 30.507 Punkte.
Der Kleinwerteindex SDax erklomm ein Rekordhoch und gewann zuletzt 0,8 Prozent.
Spitzenreiter im Dax waren die Aktien von Zalando mit einem Kursanstieg von 4,7 Prozent.
Die Papiere des Online-Modehändlers profitierten von einer Empfehlung der Investmentbank Jefferies mit einem Kursziel von 33 Euro.
Für den Analysten Frederick Wild ist Zalando der Top-Branchenwert in Europa.
Seine Ergebnisschätzungen bis 2028 liegen bis zu 7 Prozent über den Konsensprognosen.
Dagegen zollten die Titel der Deutschen Bank ihrem zuletzt guten Lauf Tribut & fielen am Dax-Ende um 3,7 Prozent, nachdem sie am Morgen noch den höchsten Stand seit 2015 erreicht hatten.
Mit gut 7 Prozent Kursplus im Juni haben sie den Dax auf Monatssicht klar abgehängt.
Die US-Notenbank Fed hatte dem US-Ableger der Frankfurter in ihrem aktuellen Stresstest eine krisenfeste Kapitalausstattung attestiert.
DAX minus 0,51 % 23'909,61 p.a. plus 20,00 %
Für den Eurozonen-Index EuroStoxx 50 ging es hingegen um 0,1 Prozent abwärts.
Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets sieht derzeit wieder einmal die beste aller Börsenwelten vorherrschen:
"Die Inflation ist im Griff und geopolitisch hat sich zumindest mit der Waffenruhe im Nahen Osten die Lage etwas beruhigt.
Zudem spricht nicht mehr viel gegen eine nächste Leitzinssenkung der US-Notenbank bereits im Juli,
im Handelsstreit ist aus dem Weissen Haus schon lange keine Provokation oder Drohung zu vernehmen."
Euro STOXX SX5E minus 0,42 % 5'303,24 p.a. plus 8,40 %
STOXX Europe 50 minus 0,40 % 4'454,06 p.a. plus 3,40 %
Asian/Pazifik 1. Juli 2025
Auch die Aktienmärkte in Ostasien und Australien haben sich trotz der guten Stimmung
an der Wall Street am Dienstag uneinheitlich gezeigt.
Zu Beginn starteten viele Indizes im Minus, konnten sich im Verlauf jedoch teilweise stabilisieren.
In China stützen erneut Hoffnungen auf weitere Konjunkturmaßnahmen die Stimmung.
In Tokio verliert der Nikkei 225 1,0 %,
der breiter gefasste Topix gibt 0,6% nach.
Auf dem chinesischen Festland steigt der CSI 300 um rund 0,5%,
der Shanghai Composite handelt 0,2% höher.
Der südkoreanische Kospi legt um 1,2% zu.
In Australien handel stieg der S&P/ASX 200 0,06% fester.
Die Börse Hongkong bleibt am Dienstag feiertagsbedingt geschlossen.
Nikkei Zwischenstand
Minus 1,05 % 40'063,57 p.a. minus 0,50 %
Brent US $ 64,81
Brent Europa $ 66,50
Gold $ 3'341,10
Silber $ 36,11
BITCOIN US$ 106’992,00
EURO 0,9336 CHF
EURO 1,1784 US$
US$ 0,7928 CHF
US$ 143,67 YEN
GP£ 1,0889 CHF
Wochenvorschau Schweiz
Mittwoch, 2.7.2025
- Ypsomed: GV (17.00 Uhr)
- 08:30 BFS: Arbeitsmarktindikatoren 2025
- 08:30 BFS: Landesindex der Konsumentenpreise Juni 2025
- 09:00 Seco: Arbeitsmarktdaten Juni 2025
- 07:00 Perrot Duval: Ergebnis 2024/25
- 09:00 SNB: Devisenreserven Juni 2025
- 08:30 BFS: Logiernächte Mai 2025
- 08:00 EFV/SNB: Eidgenössische Anleihe – Ankündigung
- 11:00 EFV/SNB: Eidgenössische Anleihe – Ergebnis
- 07:00 Barry Callebaut: Umsatz 9 Mte
- 07:00 BC Jura: Ergebnis H1
- 17:40 Flughafen Zürich: Verkehrszahlen Juni 2025
- 06:00 Ems-Chemie: Ergebnis H1
- 09:00 Seco: Konsumentenstimmungsindex Juni 2025
- 08:30 BFS: Produzenten- und Importpreisindex Juni 2025
- 14:00 BFS: Erste Schätzung Logiernächte Juni 2025
- 18:15 Partners Group: Verwaltete Vermögen H1
Mittwoch, 16.7.2025
- 07:30 Richemont: Umsatz Q1
- 06:30 SFS: Ergebnis H1 (Conf. Call 09.00 Uhr)
- 06:45 ABB: Ergebnis Q2
- 06:45 DKSH: Ergebnis H1 (Conf Call 10 Uhr)
- 07:00 BLKB: Ergebnis H1
- 07:00 Novartis: Ergebnis Q2
- 08:00 BAZG: Aussenhandel/Uhrenexporte Juni/Q2 2025
- 08:30 BFS: Parahotellerie im Q1 2025
Freitag, 18.7.2025
06:30 Georg Fischer: Ergebnis H1
06:30 HBM: Ergebnis Q1
06:30 Rieter: Ergebnis H1
06:30 Schindler: Ergebnis Q2
07:00 CPH: Ergebnis H1
07:00 Mikron: Ergebnis H1
Montag, 21.7.2025
06:00 Belimo: Ergebnis H1
Dienstag 22.7.2025
06:00 Bossard: Ergebnis H1 (Conf- Call 15.00 Uhr)$
06:00 Dätwyler: Ergebnis H1
06:00 Givaudan: Ergebnis H1 (Conf. Call 11.00 Uhr)
06:00 WKB: Ergebnis H1
07:00 Also: Ergebnis H1
07:00 Julius Bär: Ergebnis H1
07:00 Lindt&Sprüngli: Ergebnis H1
14:00 BFS: Zweite Schätzung Logiernächte Juni 2025
17:45 Temenos: Ergebnis Q2
Mittwoch, 23.7.2025
06:00 Medmix: Ergebnis H1
06:30 Lonza: Ergebnis H1
06:30 V-Zug: Ergebnis H1
06:30 VAT: Ergebnis H1
07:00 Cicor: Ergebnis H1
07:00 Cosmo: Ergebnis H1
07:00 EFG International: Ergebnis H1
Donnerstag 24.7.2025
06:00 Sulzer: Ergebnis H1
06:30 Cembra: Ergebnis H1
06:30 Leonteq: Ergebnis H1
06:45 Kühne+Nagel: Ergebnis H1
07:00 Bachem: Ergebnis H1
07:00 Bellevue: Ergebnis H
07:00 Calida: Ergebnis H1
07:00 Galderma: Ergebnis H1
- 07:00 Meier Tobler: Ergebnis H1
- 07:00 Nestlé: Ergebnis 2024
- 07:00 Roche: Ergebnis H1
- 07:00 Vontobel: Ergebnis H1
Freitag, 25.7.2025
- 06:00 APG SGA: Ergebnis H1
- 06:00 Bystronic: Ergebnis H1 (Conf. Call 11.00 Uhr)
- 06:00 Coltene: Ergebnis H1
- 06:00 Schweiter: Ergebnis H1
- 06:00 SGS: Ergebnis H1
- 06:30 Orell Füssli: Ergebnis H1
- 07:00 BB Biotech: Ergebnis Q2
- 07:00 Bobst: Ergebnis H1 (Conf. Call 10.30 Uhr)
- 07:00 StarragTornos: Ergebnis H1
- 07:00 Valiant: Ergebnis H1
- 07:00 Zehnder: Ergebnis H1
Mit freundlichen Grüssen
Fritz Frédéric Keller
+41 79 622 59 25
Financial Advisory Support and Consulting
www.fasac.ch
DISCLAIMER
Die von FASaC GmbH publizierten Informationen sind weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder zur Tätigkeit sonstiger Transaktionen. FASaC GmbH ergreift alle zumutbaren Massnahmen, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu gewährleisten, übernimmt jedoch keine Garantie für deren Richtigkeit. Die Informationen von FASaC GmbHstellen lediglich eine Unterstützung für mögliche Investment-Entscheide dar. Der Leser/User muss alle Entscheide in Eigenverantwortung selbst tätigen. FASaC GmbH haftet in keinem Fall für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, welche in Zusammenhang mit der Benutzung der Website und der Empfehlung via Mails von FASaC Gmbh oder im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung zu uns entstehen können. insbesondere wird auch nicht für Schäden gehaftet, die durch allfällige falsche Kursangaben auf Mails oder auf der Website von FASaC GmbHentstehen. Ferner wird auch keine Haftung für die Richtigkeit der von uns kommunizierten Informationen oder Meinungen übernommen.
cash Insider: Börse - Aktienumstufungen und Kurszielanpassungen - UBS sorgt für mächtig Wirbel! Nach der eindrucksvollen Machtdemonstration bei AMS Osram vom Freitag legt die UBS bei weiteren Aktien mit Umstufungen und Kurszielanpassungen nach. Dabei stellt die Grossbank erneut ihre Marktmacht unter Beweis. » cash