Mit Zöllen ist es wie mit dem Bankgeheimnis: Se mache fett & Impotent!
Trump «Taco » (Trump always chickens out)
oder «den Fünfer und das Weggli» von Donald Trump, Internationale-EU Übersetzung: Er will zu viel.
Das Abkommen liefern Schlagzeilen – aber kein Wirtschaftswachstum
Song zu Trump von den ABBA’s 1980: «The Winner Takes it all»
Im Fussball heisst es «Eigentor» zu diesem Abkommen,
liebe Frau EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen!
Song zur EU-Frau von der Leyen von den Beatles 1964:» I’m a Loser»
"Als Short-Seller fühle ich mich gegenwärtig wie eine Stechmücke in einer Nudistenkolonie." Kevin Dufry bekannter Shortist bei Bearing AM.
Der Short-Seller (Lehrverkäufer) ist stehts missachtet, weil er nach dem Geld des anderen trachtet."
«Wenn du mein Lebensalter erreichst und niemand gut über dich denkt,
ist mir egal, wie dick dein Bankkonto ist, dein Leben ist eine Katastrophe .»
Warren Buffett, US-Investorenlegende (geb. 1930)
«Erst wenn die Ebbe kommt, erkennt man, wer nackt geschwommen ist.»
Warren Buffett, US-amerikanischer Investorenlegende
Warren Buffett’s Strategie:
«Buy and hold.» so hat er Top-Aktien über Jahrzehnte behalten
& ist reich geworden!
Trump «Taco » (Trump always chickens out)
oder «den Fünfer und das Weggli» von Donald Trump, Internationale-EU Übersetzung: Er will zu viel.
Das Abkommen liefern Schlagzeilen – aber kein Wirtschaftswachstum
Song zu Trump von den ABBA’s 1980: «The Winner Takes it all»
- 15 % Zoll für alles Inklusive
- Schwacher US$ gegen EURO Verlust mehr als 10 %
- 750’ Milliarden US$ für Öl & Gas aus den USA! NZZ: Die EU verspricht etwas, was sie kaum halten kann.
- 600’ US$ Investitionen in den USA zu tätigen und und und?
Im Fussball heisst es «Eigentor» zu diesem Abkommen,
liebe Frau EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen!
Song zur EU-Frau von der Leyen von den Beatles 1964:» I’m a Loser»
"Als Short-Seller fühle ich mich gegenwärtig wie eine Stechmücke in einer Nudistenkolonie." Kevin Dufry bekannter Shortist bei Bearing AM.
Der Short-Seller (Lehrverkäufer) ist stehts missachtet, weil er nach dem Geld des anderen trachtet."
«Wenn du mein Lebensalter erreichst und niemand gut über dich denkt,
ist mir egal, wie dick dein Bankkonto ist, dein Leben ist eine Katastrophe .»
Warren Buffett, US-Investorenlegende (geb. 1930)
«Erst wenn die Ebbe kommt, erkennt man, wer nackt geschwommen ist.»
Warren Buffett, US-amerikanischer Investorenlegende
Warren Buffett’s Strategie:
«Buy and hold.» so hat er Top-Aktien über Jahrzehnte behalten
& ist reich geworden!
«Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht,
werfen selbst Zwerge einen Schatten.»
Karl Kraus, österreichischer Schriftsteller & Publizist (1874-1936)
Freitag, 5. September 2025
Vorbörsenkurse der JB 5. Sept. 2025
SMI plus 0,26 % 12'415,83
Futures
Der Future auf den S&P 500 handelt 0,14% höher,
derjenige auf den Euro Stoxx 50 legt 0,22% zu.
Der Terminkontrakt auf den Dax ist 0,17% im Plus.
DJ plus 0,11 % S&P 500 plus 0,23 % Nasdaq 100 plus 0,42 %
News Vorbörse Schweiz der FuW:
Temenos: Beim Bankensoftwarespezialisten kommt es zu einem überraschenden Führungswechsel. Der bisherige CEO Jean-Pierre Brulard verlässt Temenos nach nur sechzehn Monaten im Amt per sofort, Finanzchef Takis Spiliopoulos übernimmt ad interim. Noch im Dezember sagte der damals 65-jährige Brulard, er habe sich gegenüber dem Verwaltungsrat für fünf Jahre verpflichtet. Präsident Thibault de Tersant sagte an einer Telefonkonferenz, für die Umsetzung der neuen Strategie brauche es nun «Führungsstärke». (Lesen Sie hier mehr dazu.)
Comet: Stephan Haferl, CEO des Röntgen- und Hochfrequenzspezialisten Comet, sagte in einem Interview mit «Cash», er erwarte mit dem Jahreswechsel eine Erholung in der Halbleiterindustrie. Und: «Ich bin überzeugt, dass wir unterbewertet sind.» (Lesen Sie hier mehr dazu.)
Roche: Der Pharmakonzern präsentiert neue Langzeitdaten für das Augenheilmittel Vabysmo, die die Wirksamkeit, die Sicherheit und die Haltbarkeit bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration (nAMD) bestätigen.
Idorsia: Das Biotech-Unternehmen Idorsia lanciert gemeinsam mit dem Stanford Hypertension Center und dem Duke Heart Center das Programm Impact-HTN zur Behandlung von schwer kontrollierbarem Bluthochdruck. Ziel sind standardisierte Therapien, digitale Tools und KI-gestützte Anwendungen zur besseren Versorgung von Patienten. Eingesetzt werden soll auch Idorsias Blutdruckmedikament Tryvio, das seit 2024 in den USA erhältlich ist.
Curatis: Das Pharmaunternehmen hat mit dem irischen Pharmahersteller Phoenix Labs eine Vertriebsvereinbarung getroffen für Produkte aus den Bereichen Schmerztherapie und Urologie. Die Produkte hätten 2024 einen Umsatz von rund 5 Mio. Fr. in der Schweiz erzielt, teilte Curatis mit.
Mobimo: Die Immobiliengesellschaft hat in der Luzerner Gemeinde Meggen ein 12’000 Quadratmeter grosses Grundstück erworben. Sie will dort bis 2032 siebzig Wohnungen bauen mit einem Projektvolumen von 120 Mio. Fr.
Wichtige Ereignisse
NZZ:
"Das ist destruktiv": ON will ei Swissness-Urteil in der Schweiz erzwingen,
aus Angst vor einem Verfahren in China.
0:2 in der Slowakei: Wäre der Deutsche Fussball-Bund ein Klub,
hätte es Konsequenzen für Trainer Nagelsmann!
Trump hasst Windräder -
& bringt so einen dänischen Energiekonzern ÖSRSTED in Schieflage
NZZ the market:
Analyse o Angela Maier:
Die deutsche Autoindustrie ist wieder einen Blick wert.
Interview mit Peter Berezin, Chefstratege von RCA-Research von Christoph Gisiger:
«Die Börsen sind anfällig für eine plötzliche Korrektur.»
Analyse von Ulrich W. Hanke:
Diese Deutschen Dividendenaktien bringen stabilen Ertrag.
Meinung von Alfons Cortés:
Dieser Markt kann noch lange weitergehen.
Ausblick – Unternehmen
Die Berichtssaison neigt sich dem Ende zu. Die grossen Unternehmen haben ihre Halbjahresberichte inzwischen vorgelegt.
Am Montag folgt das Ergebnis des Orthopädieunternehmens Medacta.
Mit grosser Spannung wird es indes nicht mehr erwartet,
da Medacta ihre provisorischen Umsatzzahlen bereits Ende Juli veröffentlichte und dabei die Wachstumsziele nach oben schraubte.
Am Dienstag hält der PC-Zubehörhersteller Logitech seine Generalversammlung ab.
Als neuer VR-Präsident soll Guy Gecht gewählt werden. FuW hält den 58-jährigen Israeli für eine gute Wahl.
Weitere Resultate liefern am Mittwoch die Messebetreiberin MCH Group, das Biotech-Unternehmen BioVersys sowie Baloise.
Beim Versicherer werden nicht nur die Zahlen interessieren, sondern weitere Informationen zur geplanten Fusion mit Helvetia.
Der Vollzug wird für das vierte Quartal 2025 erwartet. Das Halbjahresergebnis ist eine perfekte Gelegenheit für das Management,
den Zeitplan zu bestätigen oder anzupassen und die Anleger über den Fortschritt auf dem Laufenden zu halten.
Ebenfalls am Mittwoch wird der Luxusgüterkonzern Richemont seine Generalversammlung abhalten.
Interessant wird sein, ob sich VR-Präsident Johann Rupert erstmals zu den US-Zöllen äussern wird.
Am Donnerstag folgen schliesslich BVZ Holding aus Zermatt, der Immobilienverwalter Villars sowie die Baselbieter R&S Group.
Bei Letzterer wird es spannend sein zu sehen, inwiefern der Trafo-Hersteller die massive Übernahme von Kyte Powertech finanziell und operativ meistert.
Von marktpuls.ch; Armando Gulielmetti:
Temenos-Chef Jean-Pierre Brulard wurde überraschend nach 16 Monaten entlassen!
Roche stellt neue Daten zu Vabysmo vor! Idorsia arbeitet mit medizinschen Zentren zum Start von IMPACT-HTN zusammen!
Curatis baut Vertriebsgeschäft mit Phoenix aus - Jahresumsatz 5 Mio. CHF!
Interroll kauft niederländisches Start-up Sortteq!
Swiss Life AM senkt BIP-Prognose 2026 auf 1,1% (bisher +1,7%)!
Roche erhält CE-Kennzeichnung für Contivue!
R&S verdoppelt Produktionskapazität am Standort in Polen!
Interroll kauft niederländisches Start-up Sortteq!
BKW saniert Wasserkraftwerk Mühleberg für 120 Mio. CHF!
Finma bündelt Insolvenzregeln für Banken und Versicherer in Verordnung!
cash Insider: Insider | cash
Wichtige Ereignisse Konjunktur EU & USA
USA Wallstreet 4. Sept. 2025
Trump «Taco » (Trump always chickens out)
Erneut sinkende Renditen im Handel mit US-Staatsanleihen haben den Aktienbörsen in den USA am Donnerstag Auftrieb gegeben.
Vor dem mit Spannung erwarteten Arbeitsmarktbericht für August am Freitag kauften Investoren wie schon am Mittwoch US-Staatspapiere.
Der technologielastige Nasdaq 100 stieg am Donnerstag um 0,93% auf 23’633 Zähler,
der marktbreite S&P 500 legte um 0,83% auf 6502 Punkte zu.
Geschäftszahlen und Ausblicke einiger Unternehmen sorgten für deutliche Kursausschläge.
Ein enttäuschendes Umsatzziel für das laufende Quartal brockte den Aktien von Salesforce einen Rücksetzer von knapp 5% ein.
Dass der auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz fokussierte Unternehmenssoftwarespezialist im abgelaufenen Quartal
besser als erwartet abschnitt, fiel weniger ins Gewicht.
Die Anteilsscheine von Ciena schnellten um gut 23% nach oben auf ein Hoch seit 2001.
Der Netzwerkausrüster für die Telecombranche überraschte sowohl mit dem Quartalsbericht
als auch mit dem Umsatzziel für das laufende Quartal positiv.
Die Modekette American Eagle Outfitters profitierte zuletzt von einer Werbekampagne mit der Schauspielerin Sydney Sweeney.
Der Absatz übertraf im zweiten Quartal die Erwartungen. Die Aktie schoss daraufhin um 38% nach oben.
Nach einem verhaltenen Start legte der Leitindex Dow Jones Industrial kontinuierlich zu
und ging mit einem Plus von 0,77 Prozent auf 45.621,29 Punkte aus dem Handel.
Vor dem mit Spannung erwarteten Arbeitsmarktbericht für August am Freitag kauften Investoren
wie schon am Mittwoch US-Staatspapiere.
Im Gegenzug fiel die Verzinsung zehnjähriger Bonds auf den niedrigsten Stand seit Anfang Mai.
Zeichnen die Daten zur Beschäftigung in den USA im August das Bild eines sich verschlechternden Arbeitsmarkt,
dürfte das den Druck auf die US-Notenbank Fed erhöhen, die Zinsen zu senken. Davon dürften Aktien profitieren.
Anleger könnten also auf sinkende Zinsen in den USA setzen.
Mitte September steht die nächste Fed-Sitzung auf der Agenda.
Derzeit gilt es am Markt als nahezu ausgemacht, dass die Währungshüter erstmals im laufenden Jahr
den Leitzins senken werden - allerdings nur moderat,
während US-Präsident Donald Trump seit Monaten deutliche Zinssenkungen fordert.
Die Rendite zehnjähriger Staatspapiere!
USA von 4,18 % auf aktuelle 4,15 %
Deutschland von 2,74 % auf aktuelle 2,72 %
UK von 4,75 % auf aktuelle 4,72 %
Japan von 1,59 % auf aktuelle 1,57 %
Gemäss Bloomberg: 4. Sept. 2025
DJ plus 0,77 % 45'621,29 p.a. plus 7,23 %
S&P 5’00 plus 0,83 % 6'502,08 p.a. plus 10,39 %
NASDAQ
Comp plus 0,98 % 21'770,70 p.a. plus 12,13 %
Schweizer Aktien-Markt 4. Sept. 2025
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag deutlich fester geschlossen,
getragen von dem starken Anstieg der US-Aktien am Vorabend im Zuge sinkender US-Anleiherenditen.
Am Nachmittag schalteten die Anleger jedoch einen Gang zurück und die wichtigsten Indizes schlossen unter ihrem Tageshoch.
Denn am Tag vor den mit Spannung erwarteten,
Arbeitsmarktdaten wollte sich niemand zu stark aus dem Fenster lehnen, hiess es im Handel.
Der Arbeitsmarktbericht für August könnte weiteren Aufschluss über die Geldpolitik der US-Notenbank Fed geben.
Mitte September steht die nächste Fed-Sitzung auf der Agenda.
Derzeit gilt es am Markt als nahezu ausgemacht, dass die Währungshüter erstmals im laufenden Jahr den Leitzins senken werden.
Die am Donnerstag publizierten US-Daten hätten diese Erwartungen nicht gedämpft - im Gegenteil.
Der Leitindex SMI schloss 1,50 Prozent höher bei 12'384,47 Punkten und damit gut 40 Zähler unter dem Tageshoch.
Der SLI, in dem derzeit 31 Titel enthalten sind, legte um 1,39 Prozent zu auf 2026,99 der breite SPI 1,36 Prozent auf 17'119,84 Punkte. Im SLI schlossen 28 Titel im Plus.
Getragen wurde der Markt von den Gewinnen schwergewichtiger Titel wie Roche GS (+2,3%) und Novartis (+0,8%).
Händler verwiesen bei Roche auf verteidigende Kommentare seitens von Bernstein SocGen und der Bank of America.
Die Aktien von Schwergewicht Nestlé (+1,6%) setzten zu einer Erholungsbewegung an
nach den jüngsten Verlusten im Zusammenhang mit dem abruptem CEO-Wechsel.
Gesucht wurden aber auch die PS von Lindt & Sprüngli (+1,2%) und Barry Callebaut (+1,0%).
Hier erwähnten Händler die seit Dezember gesunkenen Kakaopreise als möglichen Kurstreiber.
ABB (+2,8% auf 55,06 Fr.) profitierten davon, dass die Citigroup den Titel auf die "positive Catalyst Watch" gesetzt hat.
Dies verhalf diesem auch auf ein neues Rekordhoch bei 55,20 Franken.
Stark gefragt waren auch die Anteile von Givaudan (+1,3%), Sonova (+1,9%), Straumann (+1,8%) und SIG (+0,9%).
Sie wiesen allerdings im laufenden Jahr noch immer eine negative Performance auf, hiess es.
Auch bei den Finanzwerten kam es zu einer Gegenbewegung.
Die Aktien der Versicherer Swiss Life (+1,6%), Swiss Re (+1,6%) und Zurich (+1,7%) stiegen deutlich;
UBS verteuerten sich gar um 2,0 Prozent.
Auf der anderen Seite gaben Partners Group um 0,4 Prozent nach.
Händler zeigten sich überrascht, wie schnell die anfängliche Zahlen-Euphorie vom vergangenen Dienstag wieder verflogen ist.
Die Börse stelle sich wohl auf ein schwierigeres konjunkturelles Umfeld für Risikokapitalanlagen ein, hiess es.
In der zweiten Reihe sorgten Analystenvoten für Musik; Dormakaba (+2,7%) fielen dabei positiv auf.
Kepler Cheuvreux hat die Empfehlung auf "Buy" von "Hold" hochgesetzt
& Berenberg das Kursziel angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen.
Interroll (+4,3%) stiegen nach der Hochstufung auf "Übergewichten" von "Marktgewichten" durch die ZKB.
Deutlich tiefer schlossen dagegen Valiant (-4,0%).
Kepler Cheuvreux hat das Rating für die Bankengruppe auf "Reduce" von "Hold" reduziert.
Cicor (-4,9%) stehen schon seit mehreren Tagen unter Druck.
Händlern zufolge treffen aus Branchenkreisen Warnungen ein,
wonach die Hoffnungen auf grosse Rüstungsaufträge übertrieben sein könnten.
DAILY SMI +1,50% 12'383 Punkte
SMI Top ABBN +2,8% ROG LOGN +2,3% HOLN +2,2% UBSG +2% SOON +1,9%
Flop PGHN -0,4% AMRZ -0,3% CFR +0,1% NOVN +0,8% SIKA ALC +1%
+++ VSMI -0,87% 14.22
SMI plus 1,50 % 12'383,47 p.a. plus 6,70 %
SPI plus 1,36 % 17'119,84 p.a. plus 10,60 %
FuW-Swiss 50 plus 1,15 % 2'557,90 p.a. plus 5,40 %
Deutschland/Frankfurt am Main 4. Sept. 2025
Nach der Stabilisierung vom Vortag hat sich der Dax am Donnerstag weiter vom jüngsten Rückschlag erholt.
Der deutsche Leitindex stieg um 0,74 Prozent auf 23.770,33 Punkte
kletterte damit zurück über die beim Kursrutsch am Dienstag gerissene 100-Tage-Linie.
Dieser mittelfristige Trendindikator gilt als ein wichtiger Widerstand.
Die runde Marke von 23.800 Zählern, über die der Dax kurzzeitig hüpfte, erwies sich aber letztlich als zu hohe Hürde.
Der MDax der mittelgrossen Unternehmen legte derweil 0,21 Prozent auf 29.792,44 Punkte zu.
Deutsche Aktien wurden vor allem durch Umstufungen von Analysten bewegt.
Die Aktien von Heidelberg Materials gewannen in der Dax-Spitzengruppe 3,5 Prozent
& profitierten von einer Kaufempfehlung der US-Bank Goldman Sachs.
RWE-Papiere wurden mit einem Plus von zwei Prozent durch die Bernstein-Experten angetrieben,
die den Versorger auf "Outperform" hochstuften.
Airbus mit plus 1,2 Prozent und MTU mit minus 2,7 Prozent reagierten unterdessen auf einen Favoritenwechsel
der Schweizer Bank UBS im Luftfahrtsektor. Die Airbus-Aktien erreichten daraufhin sogar ein Rekordhoch bei 187,48 Euro.
Der Reisesektor taumelte dagegen weiter, im MDax ging es für Tourismuskonzern Tui um 1,2 Prozent abwärts,
während die Lufthansa um 2,7 Prozent nachgab.
Schon seit Ende August geht es für den Stoxx Europe 600 Travel & Leisure wegen der politischen Lage in Frankreich steil bergab,
am Donnerstag war er europaweit schwächster Sektor.
In der Reisebranche reagieren Anleger häufig besonders empfindlich auf eine drohende politische Instabilität.
Mit Blick auf die am Vorabend mitgeteilten Änderungen in den wichtigsten deutschen Indizes der Deutschen Börse
legten vor allem die Papiere des Immobilienplattform-Betreibers Scout24 um 2,1 Prozent zu.
Gea stiegen um 1,1 Prozent.
Beide werden in den Dax aufsteigen und ersetzen dort die Aktien des Sportwagenbauers Porsche ,
die 1,1 Prozent verloren, sowie die des Laborzulieferers Sartorius , welche am Dax-Ende 3,9 Prozent einbüssten.
Die Papiere der Commerzbank erholten sich nach den jüngsten Gewinnmitnahmen um 2,2 Prozent.
Laut Unicredit-Chef Andrea Orcel werde die italienische Bank ihren Anteil an der Commerzbank
weiter erhöhen und gegen Ende des Jahres etwa 30 Prozent halten.
Teamviewer und Jost Werke standen nach Aktienplatzierungen im Blick.
Dass sich Finanzinvestor Permira komplett von den Anteilen des Spezialisten für Fernwartungssoftware trennte,
belastete die Teamviewer-Aktien mit 7,6 Prozent.
Jost sackten im SDax um 11,3 Prozent ab.
Inhaber Peter Möhrle verkauft die Hälfte seines Anteils, also rund zehn Prozent der Aktien des Nutzfahrzeugzulieferers.
Unterdessen profitierten ProSiebenSat.1 mit plus 7,8 Prozent davon,
dass die italienische Media for Europe (MFE) die volle Kontrolle über das deutsche Medienunternehmen gewonnen hat.
Der Kursanstieg lieferte auch RTL-Rückenwind, die Papiere kletterten 2,9 Prozent höher.
Für die Übernahme von Sky Deutschland will RTL zudem bis zu vier Millionen eigene Aktien zurückkaufen
DAX plus 0,74 % 23'770,33 p.a. plus 19,20 %
Auf Signale vom US-Arbeitsmarkt reagierte der deutsche Aktienmarkt kaum.
Die Daten des privaten Dienstleisters ADP zur Stellenentwicklung im August fielen etwas schwächer als erwartet aus,
während die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend deutlich zulegten.
Am Freitag steht noch der offizielle staatliche Bericht an,
er ist ein wichtiger Faktor für die künftige Geldpolitik der US-Notenbank Fed.
Die leichte Beruhigung auch an den weiterhin fragilen Anleihemärkten sei nur der Hoffnung zu verdanken,
dass der US-Arbeitsmarktbericht so schwach ausfalle, dass die Fed nicht umhinkomme,
die Zinsen zu senken, kommentierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets.
"Aktuell preist der Markt dafür eine Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent ein.
Einmal mehr rufen Anleger nach der geldpolitischen Feuerwehr,
die die Risiken aus der steigenden Staatsverschuldung mit niedrigeren Leitzinsen zumindest etwas reduzieren könnte."
Die US-Aktienmärkte zogen vor dem US-Arbeitsmarktbericht leicht an,
der Dow Jones Industrial stand zum europäischen Handelsschluss rund 0,4 Prozent im Plus.
Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 schloss 0,41 Prozent höher bei 5.346,71 Punkten.
In London stieg der FTSE 100 ähnlich moderat, in Zürich ging es für den SMI sogar um 1,5 Prozent nach oben.
Euro-Stoxx 50 plus 0,41 % 5'346,71 p.a. plus 9,10 %
STOXX Europe 50 plus 0,53 % 4'572,74 p.a. plus 6,10 %
Asian/Pazifik 5. Sept. 2025
Die asiatischen Märkte zeigen ebenfalls ein freundliches Bild, es geht durchs Band aufwärts.
In Tokio notiert der Nikkei 225 1,05% höher.
In Hongkong verzeichnet der Hang Seng ein Plus von ebenfalls 0,62%.
Auf dem chinesischen Festland steigt der Shanghai Composite um 0,88%.
Der südkoreanische Kospi gewinnt etwas weniger, legt aber immerhin 0,09% zu.
In Taiwan steigt der Taiex 0,99%,
in Australien gewinnt der ASX 200 0,4%.
Nikkei Zwischenstand
Plus 1,03 % 43'018,75 p.a. plus 7,60 %
Brent US $ 63,39
Brent Europa $ 66,94
Gold $ 3'617,40
Silber $ 40,92
BITCOIN US$ 111’630,00
EURO 0,9390 CHF
EURO 1,1673 US$
US$ 0,8044 CHF
US$ 148,20 YEN
GP£ 1,0824 CHF
Wochenvorschau Schweiz
Montag, 8.9.2025
Mittwoch, 10.9.2025
Donnerstag, 11.9.2025
Mit freundlichen Grüssen
Fritz Frédéric Keller
+41 79 622 59 25
Financial Advisory Support and Consulting
www.fasac.ch
DISCLAIMER
Die von FASaC GmbH publizierten Informationen sind weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder zur Tätigkeit sonstiger Transaktionen. FASaC GmbH ergreift alle zumutbaren Massnahmen, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu gewährleisten, übernimmt jedoch keine Garantie für deren Richtigkeit. Die Informationen von FASaC GmbHstellen lediglich eine Unterstützung für mögliche Investment-Entscheide dar. Der Leser/User muss alle Entscheide in Eigenverantwortung selbst tätigen. FASaC GmbH haftet in keinem Fall für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, welche in Zusammenhang mit der Benutzung der Website und der Empfehlung via Mails von FASaC Gmbh oder im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung zu uns entstehen können. insbesondere wird auch nicht für Schäden gehaftet, die durch allfällige falsche Kursangaben auf Mails oder auf der Website von FASaC GmbHentstehen. Ferner wird auch keine Haftung für die Richtigkeit der von uns kommunizierten Informationen oder Meinungen übernommen.
werfen selbst Zwerge einen Schatten.»
Karl Kraus, österreichischer Schriftsteller & Publizist (1874-1936)
Freitag, 5. September 2025
Vorbörsenkurse der JB 5. Sept. 2025
SMI plus 0,26 % 12'415,83
Futures
Der Future auf den S&P 500 handelt 0,14% höher,
derjenige auf den Euro Stoxx 50 legt 0,22% zu.
Der Terminkontrakt auf den Dax ist 0,17% im Plus.
DJ plus 0,11 % S&P 500 plus 0,23 % Nasdaq 100 plus 0,42 %
News Vorbörse Schweiz der FuW:
Temenos: Beim Bankensoftwarespezialisten kommt es zu einem überraschenden Führungswechsel. Der bisherige CEO Jean-Pierre Brulard verlässt Temenos nach nur sechzehn Monaten im Amt per sofort, Finanzchef Takis Spiliopoulos übernimmt ad interim. Noch im Dezember sagte der damals 65-jährige Brulard, er habe sich gegenüber dem Verwaltungsrat für fünf Jahre verpflichtet. Präsident Thibault de Tersant sagte an einer Telefonkonferenz, für die Umsetzung der neuen Strategie brauche es nun «Führungsstärke». (Lesen Sie hier mehr dazu.)
Comet: Stephan Haferl, CEO des Röntgen- und Hochfrequenzspezialisten Comet, sagte in einem Interview mit «Cash», er erwarte mit dem Jahreswechsel eine Erholung in der Halbleiterindustrie. Und: «Ich bin überzeugt, dass wir unterbewertet sind.» (Lesen Sie hier mehr dazu.)
Roche: Der Pharmakonzern präsentiert neue Langzeitdaten für das Augenheilmittel Vabysmo, die die Wirksamkeit, die Sicherheit und die Haltbarkeit bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration (nAMD) bestätigen.
Idorsia: Das Biotech-Unternehmen Idorsia lanciert gemeinsam mit dem Stanford Hypertension Center und dem Duke Heart Center das Programm Impact-HTN zur Behandlung von schwer kontrollierbarem Bluthochdruck. Ziel sind standardisierte Therapien, digitale Tools und KI-gestützte Anwendungen zur besseren Versorgung von Patienten. Eingesetzt werden soll auch Idorsias Blutdruckmedikament Tryvio, das seit 2024 in den USA erhältlich ist.
Curatis: Das Pharmaunternehmen hat mit dem irischen Pharmahersteller Phoenix Labs eine Vertriebsvereinbarung getroffen für Produkte aus den Bereichen Schmerztherapie und Urologie. Die Produkte hätten 2024 einen Umsatz von rund 5 Mio. Fr. in der Schweiz erzielt, teilte Curatis mit.
Mobimo: Die Immobiliengesellschaft hat in der Luzerner Gemeinde Meggen ein 12’000 Quadratmeter grosses Grundstück erworben. Sie will dort bis 2032 siebzig Wohnungen bauen mit einem Projektvolumen von 120 Mio. Fr.
Wichtige Ereignisse
- 08:30 BFS: Logiernächte Juli 2025
- Economiesuisse: Tag der Wirtschaft 2025 (09.00 – 12.30 Uhr)
- 09:00 SNB: Devisenreserven August 2025
- 08:30 BFS: Logiernächte Juli 2025
- 09:00 Seco: Konsumentenstimmungsindex August 2025
NZZ:
"Das ist destruktiv": ON will ei Swissness-Urteil in der Schweiz erzwingen,
aus Angst vor einem Verfahren in China.
0:2 in der Slowakei: Wäre der Deutsche Fussball-Bund ein Klub,
hätte es Konsequenzen für Trainer Nagelsmann!
Trump hasst Windräder -
& bringt so einen dänischen Energiekonzern ÖSRSTED in Schieflage
NZZ the market:
Analyse o Angela Maier:
Die deutsche Autoindustrie ist wieder einen Blick wert.
Interview mit Peter Berezin, Chefstratege von RCA-Research von Christoph Gisiger:
«Die Börsen sind anfällig für eine plötzliche Korrektur.»
Analyse von Ulrich W. Hanke:
Diese Deutschen Dividendenaktien bringen stabilen Ertrag.
Meinung von Alfons Cortés:
Dieser Markt kann noch lange weitergehen.
Ausblick – Unternehmen
Die Berichtssaison neigt sich dem Ende zu. Die grossen Unternehmen haben ihre Halbjahresberichte inzwischen vorgelegt.
Am Montag folgt das Ergebnis des Orthopädieunternehmens Medacta.
Mit grosser Spannung wird es indes nicht mehr erwartet,
da Medacta ihre provisorischen Umsatzzahlen bereits Ende Juli veröffentlichte und dabei die Wachstumsziele nach oben schraubte.
Am Dienstag hält der PC-Zubehörhersteller Logitech seine Generalversammlung ab.
Als neuer VR-Präsident soll Guy Gecht gewählt werden. FuW hält den 58-jährigen Israeli für eine gute Wahl.
Weitere Resultate liefern am Mittwoch die Messebetreiberin MCH Group, das Biotech-Unternehmen BioVersys sowie Baloise.
Beim Versicherer werden nicht nur die Zahlen interessieren, sondern weitere Informationen zur geplanten Fusion mit Helvetia.
Der Vollzug wird für das vierte Quartal 2025 erwartet. Das Halbjahresergebnis ist eine perfekte Gelegenheit für das Management,
den Zeitplan zu bestätigen oder anzupassen und die Anleger über den Fortschritt auf dem Laufenden zu halten.
Ebenfalls am Mittwoch wird der Luxusgüterkonzern Richemont seine Generalversammlung abhalten.
Interessant wird sein, ob sich VR-Präsident Johann Rupert erstmals zu den US-Zöllen äussern wird.
Am Donnerstag folgen schliesslich BVZ Holding aus Zermatt, der Immobilienverwalter Villars sowie die Baselbieter R&S Group.
Bei Letzterer wird es spannend sein zu sehen, inwiefern der Trafo-Hersteller die massive Übernahme von Kyte Powertech finanziell und operativ meistert.
Von marktpuls.ch; Armando Gulielmetti:
Temenos-Chef Jean-Pierre Brulard wurde überraschend nach 16 Monaten entlassen!
Roche stellt neue Daten zu Vabysmo vor! Idorsia arbeitet mit medizinschen Zentren zum Start von IMPACT-HTN zusammen!
Curatis baut Vertriebsgeschäft mit Phoenix aus - Jahresumsatz 5 Mio. CHF!
Interroll kauft niederländisches Start-up Sortteq!
Swiss Life AM senkt BIP-Prognose 2026 auf 1,1% (bisher +1,7%)!
Roche erhält CE-Kennzeichnung für Contivue!
R&S verdoppelt Produktionskapazität am Standort in Polen!
Interroll kauft niederländisches Start-up Sortteq!
BKW saniert Wasserkraftwerk Mühleberg für 120 Mio. CHF!
Finma bündelt Insolvenzregeln für Banken und Versicherer in Verordnung!
cash Insider: Insider | cash
Wichtige Ereignisse Konjunktur EU & USA
- 08:00 DEU Auftragseingang Industrie 7/25
- 08:45 FRA Handelsbilanz 7/25
- 08:45 FRA Leistungsbilanz 7/25
- 10:00 ITA Einzelhandelsumsatz 7/25
- 11:00 EUR Staatsausgaben Q2/25
- 11:00 EUR Hautshaltskonsum Q2/25
- 11:00 EUR BIP Q2/25 (3. Veröffentlichung)
- 11:00 EUR Beschäftigung Q2/25 (endgültig)
- 14:30 USA Arbeitsmarktbericht 8/25
USA Wallstreet 4. Sept. 2025
Trump «Taco » (Trump always chickens out)
Erneut sinkende Renditen im Handel mit US-Staatsanleihen haben den Aktienbörsen in den USA am Donnerstag Auftrieb gegeben.
Vor dem mit Spannung erwarteten Arbeitsmarktbericht für August am Freitag kauften Investoren wie schon am Mittwoch US-Staatspapiere.
Der technologielastige Nasdaq 100 stieg am Donnerstag um 0,93% auf 23’633 Zähler,
der marktbreite S&P 500 legte um 0,83% auf 6502 Punkte zu.
Geschäftszahlen und Ausblicke einiger Unternehmen sorgten für deutliche Kursausschläge.
Ein enttäuschendes Umsatzziel für das laufende Quartal brockte den Aktien von Salesforce einen Rücksetzer von knapp 5% ein.
Dass der auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz fokussierte Unternehmenssoftwarespezialist im abgelaufenen Quartal
besser als erwartet abschnitt, fiel weniger ins Gewicht.
Die Anteilsscheine von Ciena schnellten um gut 23% nach oben auf ein Hoch seit 2001.
Der Netzwerkausrüster für die Telecombranche überraschte sowohl mit dem Quartalsbericht
als auch mit dem Umsatzziel für das laufende Quartal positiv.
Die Modekette American Eagle Outfitters profitierte zuletzt von einer Werbekampagne mit der Schauspielerin Sydney Sweeney.
Der Absatz übertraf im zweiten Quartal die Erwartungen. Die Aktie schoss daraufhin um 38% nach oben.
Nach einem verhaltenen Start legte der Leitindex Dow Jones Industrial kontinuierlich zu
und ging mit einem Plus von 0,77 Prozent auf 45.621,29 Punkte aus dem Handel.
Vor dem mit Spannung erwarteten Arbeitsmarktbericht für August am Freitag kauften Investoren
wie schon am Mittwoch US-Staatspapiere.
Im Gegenzug fiel die Verzinsung zehnjähriger Bonds auf den niedrigsten Stand seit Anfang Mai.
Zeichnen die Daten zur Beschäftigung in den USA im August das Bild eines sich verschlechternden Arbeitsmarkt,
dürfte das den Druck auf die US-Notenbank Fed erhöhen, die Zinsen zu senken. Davon dürften Aktien profitieren.
Anleger könnten also auf sinkende Zinsen in den USA setzen.
Mitte September steht die nächste Fed-Sitzung auf der Agenda.
Derzeit gilt es am Markt als nahezu ausgemacht, dass die Währungshüter erstmals im laufenden Jahr
den Leitzins senken werden - allerdings nur moderat,
während US-Präsident Donald Trump seit Monaten deutliche Zinssenkungen fordert.
Die Rendite zehnjähriger Staatspapiere!
USA von 4,18 % auf aktuelle 4,15 %
Deutschland von 2,74 % auf aktuelle 2,72 %
UK von 4,75 % auf aktuelle 4,72 %
Japan von 1,59 % auf aktuelle 1,57 %
Gemäss Bloomberg: 4. Sept. 2025
DJ plus 0,77 % 45'621,29 p.a. plus 7,23 %
S&P 5’00 plus 0,83 % 6'502,08 p.a. plus 10,39 %
NASDAQ
Comp plus 0,98 % 21'770,70 p.a. plus 12,13 %
Schweizer Aktien-Markt 4. Sept. 2025
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag deutlich fester geschlossen,
getragen von dem starken Anstieg der US-Aktien am Vorabend im Zuge sinkender US-Anleiherenditen.
Am Nachmittag schalteten die Anleger jedoch einen Gang zurück und die wichtigsten Indizes schlossen unter ihrem Tageshoch.
Denn am Tag vor den mit Spannung erwarteten,
Arbeitsmarktdaten wollte sich niemand zu stark aus dem Fenster lehnen, hiess es im Handel.
Der Arbeitsmarktbericht für August könnte weiteren Aufschluss über die Geldpolitik der US-Notenbank Fed geben.
Mitte September steht die nächste Fed-Sitzung auf der Agenda.
Derzeit gilt es am Markt als nahezu ausgemacht, dass die Währungshüter erstmals im laufenden Jahr den Leitzins senken werden.
Die am Donnerstag publizierten US-Daten hätten diese Erwartungen nicht gedämpft - im Gegenteil.
Der Leitindex SMI schloss 1,50 Prozent höher bei 12'384,47 Punkten und damit gut 40 Zähler unter dem Tageshoch.
Der SLI, in dem derzeit 31 Titel enthalten sind, legte um 1,39 Prozent zu auf 2026,99 der breite SPI 1,36 Prozent auf 17'119,84 Punkte. Im SLI schlossen 28 Titel im Plus.
Getragen wurde der Markt von den Gewinnen schwergewichtiger Titel wie Roche GS (+2,3%) und Novartis (+0,8%).
Händler verwiesen bei Roche auf verteidigende Kommentare seitens von Bernstein SocGen und der Bank of America.
Die Aktien von Schwergewicht Nestlé (+1,6%) setzten zu einer Erholungsbewegung an
nach den jüngsten Verlusten im Zusammenhang mit dem abruptem CEO-Wechsel.
Gesucht wurden aber auch die PS von Lindt & Sprüngli (+1,2%) und Barry Callebaut (+1,0%).
Hier erwähnten Händler die seit Dezember gesunkenen Kakaopreise als möglichen Kurstreiber.
ABB (+2,8% auf 55,06 Fr.) profitierten davon, dass die Citigroup den Titel auf die "positive Catalyst Watch" gesetzt hat.
Dies verhalf diesem auch auf ein neues Rekordhoch bei 55,20 Franken.
Stark gefragt waren auch die Anteile von Givaudan (+1,3%), Sonova (+1,9%), Straumann (+1,8%) und SIG (+0,9%).
Sie wiesen allerdings im laufenden Jahr noch immer eine negative Performance auf, hiess es.
Auch bei den Finanzwerten kam es zu einer Gegenbewegung.
Die Aktien der Versicherer Swiss Life (+1,6%), Swiss Re (+1,6%) und Zurich (+1,7%) stiegen deutlich;
UBS verteuerten sich gar um 2,0 Prozent.
Auf der anderen Seite gaben Partners Group um 0,4 Prozent nach.
Händler zeigten sich überrascht, wie schnell die anfängliche Zahlen-Euphorie vom vergangenen Dienstag wieder verflogen ist.
Die Börse stelle sich wohl auf ein schwierigeres konjunkturelles Umfeld für Risikokapitalanlagen ein, hiess es.
In der zweiten Reihe sorgten Analystenvoten für Musik; Dormakaba (+2,7%) fielen dabei positiv auf.
Kepler Cheuvreux hat die Empfehlung auf "Buy" von "Hold" hochgesetzt
& Berenberg das Kursziel angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen.
Interroll (+4,3%) stiegen nach der Hochstufung auf "Übergewichten" von "Marktgewichten" durch die ZKB.
Deutlich tiefer schlossen dagegen Valiant (-4,0%).
Kepler Cheuvreux hat das Rating für die Bankengruppe auf "Reduce" von "Hold" reduziert.
Cicor (-4,9%) stehen schon seit mehreren Tagen unter Druck.
Händlern zufolge treffen aus Branchenkreisen Warnungen ein,
wonach die Hoffnungen auf grosse Rüstungsaufträge übertrieben sein könnten.
DAILY SMI +1,50% 12'383 Punkte
SMI Top ABBN +2,8% ROG LOGN +2,3% HOLN +2,2% UBSG +2% SOON +1,9%
Flop PGHN -0,4% AMRZ -0,3% CFR +0,1% NOVN +0,8% SIKA ALC +1%
+++ VSMI -0,87% 14.22
SMI plus 1,50 % 12'383,47 p.a. plus 6,70 %
SPI plus 1,36 % 17'119,84 p.a. plus 10,60 %
FuW-Swiss 50 plus 1,15 % 2'557,90 p.a. plus 5,40 %
Deutschland/Frankfurt am Main 4. Sept. 2025
Nach der Stabilisierung vom Vortag hat sich der Dax am Donnerstag weiter vom jüngsten Rückschlag erholt.
Der deutsche Leitindex stieg um 0,74 Prozent auf 23.770,33 Punkte
kletterte damit zurück über die beim Kursrutsch am Dienstag gerissene 100-Tage-Linie.
Dieser mittelfristige Trendindikator gilt als ein wichtiger Widerstand.
Die runde Marke von 23.800 Zählern, über die der Dax kurzzeitig hüpfte, erwies sich aber letztlich als zu hohe Hürde.
Der MDax der mittelgrossen Unternehmen legte derweil 0,21 Prozent auf 29.792,44 Punkte zu.
Deutsche Aktien wurden vor allem durch Umstufungen von Analysten bewegt.
Die Aktien von Heidelberg Materials gewannen in der Dax-Spitzengruppe 3,5 Prozent
& profitierten von einer Kaufempfehlung der US-Bank Goldman Sachs.
RWE-Papiere wurden mit einem Plus von zwei Prozent durch die Bernstein-Experten angetrieben,
die den Versorger auf "Outperform" hochstuften.
Airbus mit plus 1,2 Prozent und MTU mit minus 2,7 Prozent reagierten unterdessen auf einen Favoritenwechsel
der Schweizer Bank UBS im Luftfahrtsektor. Die Airbus-Aktien erreichten daraufhin sogar ein Rekordhoch bei 187,48 Euro.
Der Reisesektor taumelte dagegen weiter, im MDax ging es für Tourismuskonzern Tui um 1,2 Prozent abwärts,
während die Lufthansa um 2,7 Prozent nachgab.
Schon seit Ende August geht es für den Stoxx Europe 600 Travel & Leisure wegen der politischen Lage in Frankreich steil bergab,
am Donnerstag war er europaweit schwächster Sektor.
In der Reisebranche reagieren Anleger häufig besonders empfindlich auf eine drohende politische Instabilität.
Mit Blick auf die am Vorabend mitgeteilten Änderungen in den wichtigsten deutschen Indizes der Deutschen Börse
legten vor allem die Papiere des Immobilienplattform-Betreibers Scout24 um 2,1 Prozent zu.
Gea stiegen um 1,1 Prozent.
Beide werden in den Dax aufsteigen und ersetzen dort die Aktien des Sportwagenbauers Porsche ,
die 1,1 Prozent verloren, sowie die des Laborzulieferers Sartorius , welche am Dax-Ende 3,9 Prozent einbüssten.
Die Papiere der Commerzbank erholten sich nach den jüngsten Gewinnmitnahmen um 2,2 Prozent.
Laut Unicredit-Chef Andrea Orcel werde die italienische Bank ihren Anteil an der Commerzbank
weiter erhöhen und gegen Ende des Jahres etwa 30 Prozent halten.
Teamviewer und Jost Werke standen nach Aktienplatzierungen im Blick.
Dass sich Finanzinvestor Permira komplett von den Anteilen des Spezialisten für Fernwartungssoftware trennte,
belastete die Teamviewer-Aktien mit 7,6 Prozent.
Jost sackten im SDax um 11,3 Prozent ab.
Inhaber Peter Möhrle verkauft die Hälfte seines Anteils, also rund zehn Prozent der Aktien des Nutzfahrzeugzulieferers.
Unterdessen profitierten ProSiebenSat.1 mit plus 7,8 Prozent davon,
dass die italienische Media for Europe (MFE) die volle Kontrolle über das deutsche Medienunternehmen gewonnen hat.
Der Kursanstieg lieferte auch RTL-Rückenwind, die Papiere kletterten 2,9 Prozent höher.
Für die Übernahme von Sky Deutschland will RTL zudem bis zu vier Millionen eigene Aktien zurückkaufen
DAX plus 0,74 % 23'770,33 p.a. plus 19,20 %
Auf Signale vom US-Arbeitsmarkt reagierte der deutsche Aktienmarkt kaum.
Die Daten des privaten Dienstleisters ADP zur Stellenentwicklung im August fielen etwas schwächer als erwartet aus,
während die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend deutlich zulegten.
Am Freitag steht noch der offizielle staatliche Bericht an,
er ist ein wichtiger Faktor für die künftige Geldpolitik der US-Notenbank Fed.
Die leichte Beruhigung auch an den weiterhin fragilen Anleihemärkten sei nur der Hoffnung zu verdanken,
dass der US-Arbeitsmarktbericht so schwach ausfalle, dass die Fed nicht umhinkomme,
die Zinsen zu senken, kommentierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets.
"Aktuell preist der Markt dafür eine Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent ein.
Einmal mehr rufen Anleger nach der geldpolitischen Feuerwehr,
die die Risiken aus der steigenden Staatsverschuldung mit niedrigeren Leitzinsen zumindest etwas reduzieren könnte."
Die US-Aktienmärkte zogen vor dem US-Arbeitsmarktbericht leicht an,
der Dow Jones Industrial stand zum europäischen Handelsschluss rund 0,4 Prozent im Plus.
Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 schloss 0,41 Prozent höher bei 5.346,71 Punkten.
In London stieg der FTSE 100 ähnlich moderat, in Zürich ging es für den SMI sogar um 1,5 Prozent nach oben.
Euro-Stoxx 50 plus 0,41 % 5'346,71 p.a. plus 9,10 %
STOXX Europe 50 plus 0,53 % 4'572,74 p.a. plus 6,10 %
Asian/Pazifik 5. Sept. 2025
Die asiatischen Märkte zeigen ebenfalls ein freundliches Bild, es geht durchs Band aufwärts.
In Tokio notiert der Nikkei 225 1,05% höher.
In Hongkong verzeichnet der Hang Seng ein Plus von ebenfalls 0,62%.
Auf dem chinesischen Festland steigt der Shanghai Composite um 0,88%.
Der südkoreanische Kospi gewinnt etwas weniger, legt aber immerhin 0,09% zu.
In Taiwan steigt der Taiex 0,99%,
in Australien gewinnt der ASX 200 0,4%.
Nikkei Zwischenstand
Plus 1,03 % 43'018,75 p.a. plus 7,60 %
Brent US $ 63,39
Brent Europa $ 66,94
Gold $ 3'617,40
Silber $ 40,92
BITCOIN US$ 111’630,00
EURO 0,9390 CHF
EURO 1,1673 US$
US$ 0,8044 CHF
US$ 148,20 YEN
GP£ 1,0824 CHF
Wochenvorschau Schweiz
Montag, 8.9.2025
- GZO : Gläubigerversammlung Spital Wetzikon
- Swiss Re: Branchentreffen «Rendez-Vous de Septembre» (MK 14.15 Uhr)
- 08:00 EFV/SNB: Eidgenössische Anleihe – Ankündigung
Mittwoch, 10.9.2025
- 06:30 MCH: Ergebnis H1
- 07:00 Baloise: Ergebnis H1
- 11:00 EFV/SNB: Eidgenössische Anleihe – Ergebnis
- 17:40 Flughafen Zürich: Verkehrszahlen August 2025
Donnerstag, 11.9.2025
- 06:30 BVZ: Ergebnis H1
- 06:30 R&S: Ergebnis H1
- 07:00 SHL: Ergebnis H1
- 18:00 Villars: Ergebnis H1
- HT5: ao GV (Kapitalherabsetzung/-erhöhung, 10.30 Uhr)
- 07:00 Curatis: Ergebnis H1
- 08:30 BFS: Produzenten- und Importpreisindex August 2025
- 14:00 BFS: Erste Schätzung Logiernächte August 2025
- 07:00 Newron: Ergebnis H1
- Axa-Pensionskassenstudie (MK 09.00 Uhr)
- Coop: Herbst-Pressegespräch
- CPH: Investorentag
- SHL: aoGV (Managementvergütungen, 13.00 israel. Zeit)
- Anlegerkonferenz Investora (ab 08.00 Uhr)
- Raiffeisen: Vorsorgebarometer 2025 (MK 09.30 Uhr)
- 07:00 Aevis: Ergebnis H1
- 08:00 BAZG: Aussenhandel/Uhrenexporte August 2025
- Anlegerkonferenz Investora (2. Tag, ab 08.00 Uhr)
- Rieter: ao GV (Kapitalerhöhung, 10.00 Uhr)
- Keine Termine
- 14:00 BFS: Zweite Schätzung Logiernächte August 2025
- Roche: Pharma Day 2025 (09.30 – 14.30 Uhr)
- 07:00 Santhera: Ergebnis H1
- 07:00 Xlife: Ergebnis H1
- 09:00 SNB: Zahlungsbilanz Q2
- Finance Forum Zürich 2025
- EPH: GV
- 09:00 Kof Konjunkturprognose Herbst
- 10:00 UBS-CFA Index September
- 08:00 Hilti: Ergebnis 8 Monate
- 09:30 SNB: Geldpolitische Lagebeurteilung (inkl. MK)
- 18:00 Zwahlen et Mayr: Ergebnis H1
- Kof-Prognosetagung (ab 12.30 Uhr)
- Perrot Duval: GV
- Keine Termine
- Eidgenössische Abstimmungen
- 08:30 BFS: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2024
- 09:00 Kof Consensus Forecast
- Ypsomed: Kapitalmarkttag
- 07:00 Leclanché: Ergebnis H1
- 07:00 Wisekey: Ergebnis H1
- 09:00 SNB: Volumen Devisenmarkt-Interventionen Q3
- 09:00 KOF Konjunkturbarometer September
- 17:40 Airesis: Ergebnis H1
- 17:40 EPH: Ergebnis H1
- 18:00 CI Com: Ergebnis H1
- 19:00 Youngtimers: Ergebnis H1
Mit freundlichen Grüssen
Fritz Frédéric Keller
+41 79 622 59 25
Financial Advisory Support and Consulting
www.fasac.ch
DISCLAIMER
Die von FASaC GmbH publizierten Informationen sind weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder zur Tätigkeit sonstiger Transaktionen. FASaC GmbH ergreift alle zumutbaren Massnahmen, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu gewährleisten, übernimmt jedoch keine Garantie für deren Richtigkeit. Die Informationen von FASaC GmbHstellen lediglich eine Unterstützung für mögliche Investment-Entscheide dar. Der Leser/User muss alle Entscheide in Eigenverantwortung selbst tätigen. FASaC GmbH haftet in keinem Fall für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, welche in Zusammenhang mit der Benutzung der Website und der Empfehlung via Mails von FASaC Gmbh oder im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung zu uns entstehen können. insbesondere wird auch nicht für Schäden gehaftet, die durch allfällige falsche Kursangaben auf Mails oder auf der Website von FASaC GmbHentstehen. Ferner wird auch keine Haftung für die Richtigkeit der von uns kommunizierten Informationen oder Meinungen übernommen.